Nintendo hat endlich die Nachfolgekonsole der Switch vollständig enthüllt – die Nintendo Switch 2. Die macht so einiges anders als der direkte Vorgänger. Sie ist weitaus leistungsfähiger und liefert somit eine viel bessere Grafik, bekommt einen komplett überarbeiteten Multiplayer-Dienst und geht auch bei den Spielen ganz neue Wege.
Wir haben daher alle Infos zu Release, Preis, Hardware-Specs und natürlich auch den Spielen für euch zusammengefasst.
Hier könnt ihr zu den einzelnen Kategorien springen:
- Release
- Preis
- Vorbestellen
- Design
- Bildschirm
- Hardware-Specs
- Speicher
- Joy-Cons
- Docking Station
- Anschlüsse, WLAN und Bluetooth
- Spiele
- Abwärtskompatibilität
- Lieferumfang
Update am 07. April: Nintendo hat eine einstündige Präsentation über die Switch gehalten und jede Menge Details zur Handheld-Konsole verraten, weswegen wir unsere Übersicht komplett überarbeitet haben.
Im Anschluss wurden zudem einige weitere Details verraten, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Vollständig aufgeholt haben wir zwar noch nicht, in den kommenden Tagen wird es also noch weitere Updates am Artikel geben.
Release – Wann erscheint die Nintendo Switch 2?
- Launch am: 5. Juni 2025
Preis – Wie viel wird die Nintendo Switch 2 kosten?
- Preis ohne Spiele-Bundle: 469,99 Euro
- Preis mit Mario Kart World: 509,99 Euro
Die Switch 2 ist die bisher teuerste Konsole, die Nintendo jemals veröffentlicht hat. Ihr bezahlt einen Grundpreis von knapp 470 Euro für den Handheld. Wollt ihr jedoch ein bisschen beim Spiele-Kauf sparen, dann könnt ihr zum Bundle mit Mario Kart World greifen.
Dann liegt eine digitale Version des Open World-Racers bei, ihr erhaltet also für einen Aufpreis von 40 Euro einen Titel im Wert von 80 Euro.
Vorbestellen – Kann ich mir schon eine Nintendo Switch 2 vor dem Release sichern?
Nintendo öffnet am 8. April die Vorbestellungen auf der eigenen Store-Seite. Ihr erhaltet jedoch lediglich Einladungen dazu, wenn ihr drei Einschränkungen erfüllt:
- Ihr habt seit über zwei Jahren eine aktive Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft oder seit Inhaber einer Familiengruppe, die diese Vorgabe erfüllt.
- Ihr müsst eine "gewisse" Zeit in Nintendo-Spielen verbracht haben, je mehr, desto höher werdet ihr priorisiert.
- Ihr müsst Nutzungsinformationen mit Nintendo teilen und dem Versand von Werbe-E-Mails und Nachrichten zugestimmt haben.
Mehr darüber findet ihr hier:
Alternativ könnt ihr bei teilnehmenden Handelspartnern von Nintendo die Switch 2 vorbestellen, beispielsweise bei Amazon, Media Markt, Saturn oder Euronics. Dort gelten die von Nintendo angesetzten Beschränkungen, die Scalper verhindern sollen, dann praktischerweise nicht. Wo die Switch 2-Vorbestellungen gerade geöffnet sind, erfahrt ihr hier:
Design – So sieht die Nintendo Switch 2 aus
Wenig überraschend hat sich Nintendo weitgehend an die Design-Philosophie der ersten Switch gehalten und dies auch im Ankündigungs-Trailer in den Fokus gerückt:
2:22
Nintendo enthüllt endlich die Switch 2 mit einem Trailer und zeigt die Konsole mit erstem Spiel
Jedoch fällt der neue Handheld ein Stückchen breiter und höher aus, sowohl bei der Display-Basis als auch bei den Joy-Cons. Außerdem wurde eine weniger verspielte Farbauswahl getroffen – die Nintendo Switch 2 ist fast vollständig in Schwarz gehüllt und mit einer kobaltgrauen Pigmentierung überzogen.
Farbakzente setzt die Switch 2 nur an den Sticks und der Innenseite der Joy-Cons, hier gibt es ein helles Blau sowie ein blasses Pfirsichrot zu sehen:
Insgesamt wirkt die Nintendo Switch 2 ein bisschen erwachsener und richtet sich auch aufgrund ihrer Größe sowie des hohen Preises an eine ältere Zielgruppe.
Bildschirm – Wie groß ist das Switch 2-Display?
- Größe: 7,9 Zoll
- Display-Technik: LCD, 120 Hertz, VRR, HDR
Dass die Nintendo Switch 2 ein bisschen größer ausfällt, liegt vor allem daran, dass der Bildschirm um knapp 1,9 (Vergleich: normale Switch) beziehungsweise 0,9 Zoll (Vergleich: OLED) wächst. Ihr seht somit viel mehr auf dem Bildschirm. Außerdem bietet er eine variable Bildfrequenz (VRR) bis 120 Hertz.
Spiele können somit viel flüssiger dargestellt werden, sofern sie denn so hohe Bildwiederholraten auch erreichen. Alternativ können auch stromsparende 40 fps ruckelfrei dargestellt werden, das wäre ohne 120 Hertz-Display aufgrund einer ungleichmäßigen Bildtaktung nicht möglich:
In unserem Ersteindruck sind wir auch von der Bildausgabe des Displays begeistert, auch wenn nicht ganz die Farbintensität und der Kontrast eines OLED-Bildschirms erreicht wird:
Wir sind auch schon gespannt, wie Display in heimischen Gefilden performt und sich beispielsweise im Hinblick auf die Schwarzwerte und die Leuchtintensität gegen das OLED-Steam Deck oder die OLED-Switch behauptet.
Denn LCD hat mit der neuen HDR-Technik – die für höhere Spitzenhelligkeiten und Farbbrillanz sorgt – den Nachteil, dunkle Bildelemente aufgrund der verbauten Hintergrundbeleuchtung zu überstrahlen. OLED hat diesen Nachteil nicht, da jeder einzelne Pixel von selbst leuchtet und somit zu einem perfekten Schwarz heruntergedimmt werden kann.
Es könnte aber auch sein, dass Nintendo nach dem Launch noch ein Modell mit einem OLED-Display nachlegt, genau wie bei der Switch 1. Mit HDR wäre das dann eine richtig gute Kombo!
Das Display ist auch ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Geräten, weitere haben wir hier aufgelistet:
Hardware-Specs – Wie viel Leistung hat die Nintendo Switch 2?
Geht es nach dem Chip-Hersteller Nvidia, hat die Nintendo Switch 2 bis zu zehnmal mehr Power als die erste Switch.
Ob das in jedem Fall klappt, ist noch nicht klar, schließlich konnte noch niemand genau die Leistung der neuen Konsole testen. Gehen wir aber beispielsweise davon aus, dass The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom von circa 720 bis 900p in 30 fps auf native 4K und 60 fps gebracht wird, dann ist das ein Anstieg um die 10,5-fache Leistung – die Zahl scheint also realistisch zu sein.
Hier findet ihr die Hardware-Specs zum Prozessor der Switch 2, ein Großteil der Daten wurde aber noch nicht offiziell von Nintendo bestätigt:
Nintendo Switch 2 | |
System on a Chip (SoC) | • Architektur: Nvidia Tegra Orin • Kennung: T239 • Fertigungsprozess: 5 bis 8 nm TSMC oder Samsung • Kühlung: aktiv, 1 Lüfter |
Grafikeinheit (GPU) | • Architektur: Nvidia Ampere • Rechenkerne: 1536 • Takt: 561 MHz (Handheld) / 1.007,3 MHz (TV) • Rohleistung: 1,72 TFLOPS (Handheld) / 3,09 TFLOPS (TV) • Ray-Tracing-Kerne: 12 • Tensor-Kerne: 48 |
Prozessor (CPU) | • Architektur: ARM Cortex-A78C oder Cortex-A78AE • Kerne: 8 • Takt: 1.100,8 MHz (Handheld) / 998,4 MHz (TV) |
Arbeitsspeicher (RAM) | • Typ: LPDDR5 oder LPDDR5X • Kapazität: 2 x 6 Gigabyte • Takt: 2133 MHz (Handheld) / 3200 MHz (TV) • Bandbreite: 68,26 GB/s (Handheld) / 102,40 GB/s (TV) |
Im Handheld steckt wieder ein Chip von Nvidia, der allem Anschein nach einen Acht- statt Vierkernprozessor mit einer deutlich moderneren Architektur bietet. Die Grafikeinheit kommt im Vergleich zum Vorgängermodell auf die sechsfache Anzahl an Rechenkernen, taktet höher und kommt ebenfalls mit einem leistungsstarken Hardware-Design.
Somit liegen sogar grafisch aufwendige Spiele wie Elden Ring oder Cyberpunk 2077 in den Möglichkeiten der Hardware:
Höhere Auflösung dank KI
Die Nintendo Switch 2 verfügt über spezielle Rechenkerne, die Deep Learning Super Sampling ermöglichen. Bei DLSS handelt es sich um eine KI-gestützte Skalierungstechnik, die aus einem niedrig aufgelösten Spiel eine viel höhere Bildschärfe herausholt. Im TV-Modus werden somit bis zu 4K möglich sein.
So funktioniert DLSS:
Allerdings kommt DLSS nicht einfach "kostenfrei", sondern nimmt auch CPU-, GPU- und RAM-Ressourcen in Beschlag, die Spiele auch so bereits dringend benötigen. Die Technik dürfte also bei längst nicht allen Spielen eingesetzt werden.
Ray-Tracing für Lichtberechnungen in Echtzeit
Nvidia hat nicht nur in Sachen KI eine Vorreiterrolle inne, sondern auch beim sogenannten Ray-Tracing. Dabei wird der Pfad, den Lichtstrahlen in der Spielwelt nehmen, genau verfolgt, um für exakte Spiegelungen, Schatten und Lichtstimmungen zu sorgen.


Spiegelungen könnten per Ray-Tracing in kleinerem Rahmen auf der Switch 2 erzeugt werden, allzu häufig solltet ihr aber nicht mit der Technik rechnen. (Beispielbild: GTA 5 / PS5)
Handhelds haben dafür zumeist nicht genug Leistung und bieten nicht genug Arbeitsspeicher, Nvidia hat jedoch eine Vorreiterrolle und auch entsprechende Hardware im Switch 2-Chip verbraucht. Vielleicht sehen wir die Technik also in einigen Titeln, bisher ist jedoch noch keiner bestätigt.
Speicher – Wie viel steht zur Verfügung?
- interne Größe: 256 GB
- Typ: UFS (vermutlich Version 3.1)
- Speicherweiterung: microSD Express (bis zu 1.970 MB/s)
256 Gigabyte sind es jetzt letztendlich geworden, bei der Switch 1 waren es noch 32 bei der Lite und dem Originalmodell beziehungsweise 64 Gigabyte bei der OLED-Variante. Die Nintendo Switch 2 hat also ein deutliches Speicher-Upgrade erhalten. Der Speicher ist außerdem schneller, es können also viel schneller Daten in Spielen geladen oder Spiele heruntergeladen werden.
Wie bei der Switch 2 kann der interne Speicher auch wieder per MicroSD-Karte erweitert werden, hierfür ist wieder einmal ein Slot unter dem Tischständer gedacht:
Außerdem wird SD Express als neuer Standard fungieren, damit Spiele schnell von der Speichererweiterung geladen werden können. Der Steckplatz ist bis zu 9 mal schneller als der UHS-I-Slot der ersten Switch, die dazugehörigen Karten im MicroSD-Formfaktor kosten aber auch deutlich mehr Geld:
Aufgepasst: MicroSD-Karten, die nicht den Express-Standard erfüllen, sind nicht mehr kompatibel mit der Nintendo Switch 2.
Joy-Cons – Was machen die Switch 2-Controller neu?
Die Switch 2 erhält neue Joy-Cons, die nicht mehr über eine Schiene am Handheld-Bildschirm angeschlossen werden, sondern eine magnetische Halterung verbaut haben. Über einen Schalter an der Rückseite können die Mini-Controller gelöst werden, das An- und Abstecken wird also weniger frickelig sein.
Außerdem verfügen die Joy-Cons jeweils über einen optischen Sensor, weshalb sie beim Gleiten über den Tisch wie eine Computer-Maus funktionieren. Ein ziemlich geniales Gimmick, wie unser Nintendo Switch-Enthusiast Tobi unter anderem herausgefunden hat:
0:45
Wir haben die Nintendo Switch 2 ausprobiert - hier ist der Ersteindruck in 45 Sekunden!
Der Infrarotsenser an der Unterseite des rechten Joy-Con fehlt zwar bei der Switch 2, aber der wurde sowieso von kaum einem Spiel eingesetzt. Zudem gibt es eine neue C-Taste zu entdecken, die Chat-Funktionen aufruft, verbesserte Rumble-Effekte und noch ein paar weitere Details, die wir hier zusammengefasst haben:
Docking Station – Was kann das TV-Dock der Switch 2?
- Features: HDMI 2.1 mit 32 Gbps, Schnellladen via USB-C
- Unterstützung für: bis zu 4K bei 60 Hertz oder 1440p bei 120 Hertz, HDR, VRR
Die neue Docking Station ähnelt dem Dock der OLED-Switch sehr stark:
Technisch hat sich aber jede Menge getan! Laut Nintendo beherrscht sie den Übertragungsstandard HDMI 2.1, kann also eine Auflösung von 2160p ausgeben, inklusive einer erweiterten Farbdynamik via HDR10 und VRR für flüssiges Spielen.
120 Hertz wird allerdings lediglich bis 1440p unterstützt, da der verbaute DisplayPort 1.4-Wandler, über den das Signal des Displays und der Docking-Station gesteuert wird, auf 32 Gbps limitiert ist. 4K mit 120 Herz und HDR passt nicht in diese Limitierung.
Darüber hinaus wird über den USB-C-Port richtig viel Strom zum Handheld geschaufelt, rein rechnerisch sind bis zu 42 Watt drin:
Der Akku der Switch 2 lädt damit entgegen erster Vermutungen allerdings nicht schneller, sondern braucht erneut ihre 3 Stunden, um wieder vollständig aufgeladen zu werden.
Anschlüsse, WLAN und Bluetooth – Mit welchen Standards ist die Nintendo Switch 2 kompatibel?
- Anschlüsse: 2x USB-C, Klinke
- drathlose Standards: Wi-Fi 6, Bluetooth (mindestens Version 5.0)
Die Nintendo Switch 2 verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse. Der untere Port ist für den Anschluss an der Docking Station gedacht, während der obere genutzt werden kann, um beim Aufladen bequem weiter zu zocken oder USB-C-Geräte wie die neue Switch 2-Kamera oder latenzfreie Headsets und Pro-Controller zu nutzen.
Außerdem wird jetzt Wi-Fi 6 unterstützt, je nach verbautem Modul sind Übertragungsraten zwischen 360 Mbit pro Sekunde und 2.880 Mbit pro Sekunde möglich.
Zum Bluetooth-Support gibt es noch keine Aussagen, lediglich, dass ein "besserer" Standard verwendet wird, der latenzfreier funktioniert. Es sollte sich daher mindestens um Bluetooth 5.0 handeln. Darüber dürftet ihr dann auch kabellose Controller und Headsets mit der Konsole verwenden können.
Spiele – Welche Spiele wird es zum Launch und darüber hinaus auf der Switch 2 geben?
Zum Launch wird es ein großes Nintendo-Spiel geben: Mario Kart World. Das bietet dieses Mal eine komplett offene Spielwelt und viele weitere Neuerungen, die wir hier zusammengetragen haben:
Darüber hinaus wird es eine ganze Stange an Drittanbieter- und First-Party-Exclusives geben, mit denen ihr euch die Zeit vertreiben könnt:
Auch nach dem Launch werdet ihr aber mit Spielen versorgt, darunter etwa das geniale Donkey Kong Bananza, bei dem ihr die komplette Welt zerstören und umgraben könnt:
Zudem wird es einige Cross-Gen-Spiele wie Pokémon-Legenden Z-A und Metroid Prime 4: Beyond geben, die auf der Nintendo Switch 2 ein gutes Stück besser aussehen werden. Vor allem der neue Sci-Fi-Shooter wird wohl ein absolutes Grafik-Showcase:
GameCube-Klassiker über Nintendo Switch Online
Mit der zusätzlichen Power der Nintendo Switch 2 können jetzt auch komplexere Spielesysteme wie der Nintendo GameCube emuliert werden. Es gibt daher eine eigene Sektion im kostenpflichtigen Switch Online-Erweiterungspass, der dem legendären Spiele-Würfel gewidmet ist.
Zum Launch sind drei GameCube-Spiele enthalten:
- The Legend of Zelda: Wind Waker
- Soul Calibur 2
- F-Zero GX
Es sollen später aber auch noch viele weitere Folgen, darunter etwa Pokémon, Super Mario Sunshine oder auch Fire Emblem. Ob Spiele von Drittanbietern in den Service aufgenommen werden, ist noch nicht klar, in der Vergangenheit war es beim N64 und allen anderen Klassiker-Systemen jedoch der Fall.
Abwärtskompatibilität – Kann ich alte Switch-Spiele auf der Switch 2 zocken?
Nintendo hat neben den exklusiven Switch 2-Spielen noch drei weitere Typen bestätigt, die zum Großteil über die Abwärtskompatibilität laufen und sogar verbessert werden. Dabei handelt es sich um:
Variante 1: Generelle Abwärtskompatibilität
Die Nintendo Switch 2 verwendet eine Art Mittelweg zwischen Software-Emulation und Hardware-Kompatibilität, um Switch 1-Spiele abzuspielen. Wahrscheinlich wird eine zusätzliche Übersetzungsschicht wie bei der PS5 oder der Xbox Series X|S verwendet, die Systembefehle so verpackt, dass die Switch 2 sie verarbeiten kann.
Ein Großteil aller Nintendo-Spiele soll damit gut funktionieren, es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen, an denen noch gearbeitet werden muss:
Mehr Performance für alte Spiele: Nintendo hat bestätigt, dass aufgrund der Emulation die Leistung der Switch 2 abgerufen werden kann, um ruckeligen und unscharfen Spielen wie The Witcher 3, Bayonetta 3 oder Kingdom Come: Deliverance 2 Feuer unter dem Hintern machen. Mit ein paar Kniffen wären sogar höhere Framerates oder Auflösungen denkbar.
Variante 2: Kostenlose Updates
Es sind bereits einige Nintendo-Spiele bestätigt, die kostenfreie Patches erhalten werden, um eine höhere Performance abrufen zu können und neue Features wie GameShare zu unterstützen. Hier findet ihr eine komplette Liste:
Ob es noch Spiele von Drittanbietern mit kostenlosen Patches geben wird, ist noch nicht bekannt. Auch nicht, welcher Titel welche Verbesserungen erhalten wird. Es sind jedoch einige Spiele wie die 2D-Zelda-Spiele Link's Awakening und Echoes of Wisdom gelistet, die große Framerate-Probleme auf der ersten Switch hatten, genau wie Pokémon Karmesin und Purpur.
Variante 3: Kostenpflichtige Upgrade-Packs
Zusätzlich zu den emulierten Spielen wird es Upgrades geben, die nativ auf der Switch 2 laufen und dann von deutlich mehr Verbesserungen profitieren. Darunter etwa Portierungen von The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom.
Möglich ist somit eine verbesserte Grafik, höhere Auflösungen und Framerates sowie ein Support für die Maussteuerung, beispielsweise, um Minispiele in Super Mario Party Jamboree zu absolvieren oder das Fadenkreuz in Metroid Prime 4 zu bewegen.
Welche Spiele sonst noch Upgrade Packs erhalten, das erfahrt ihr hier:
Kosten werden die Upgrade-Packs wohl zehn Euro, ist eine Spielerweiterung mit inbegriffen, wie bei Kirby und das vergessene Land, könnten sie aber auch teurer werden.
Game Cartridges: Das können die neuen Module
Die Nintendo Switch 2 erhält auch wieder Module auf denen die Spiele sind. Denn auch wenn die neue Konsole auch Switch 1-Spiele abspielen kann, gibt es einen optischen Unterschied, damit ihr Switch 2-Module nicht in die alte Konsole packt.
Zusätzlich dazu gibt es zwei Arten von Game Cartridges: Bei den ganz normalen Spielen könnt ihr diese einlegen und ein Teil oder das ganze Spiel ist auf dem Modul und ihr könnt ohne Download auch offline das Modul starten.
Dann gibt es neu jetzt auch die Game Key Cartridges. Auf diesen befindet sich nur der Schlüssel für das Spiel und wenn ihr das Modul einlegt, dann wird ein Download für den gesamten Inhalt gestartet. Wenn dieser fertig ist, könnt ihr das Spiel aber ganz normal auch offline starten, solange das Modul eingelegt ist.
Beide Cartridges lassen sich ganz normal weiterverkaufen, verschenken oder verleihen, und beinhalten auch keine Spielstände, da diese direkt auf der Konsole abgelegt werden.
Lieferumfang – Was ist im Switch 2-Paket enthalten?
- enthaltenes Zubehör:
- Docking Station
- Joy-Con-Grip
- Handgelenkschlaufen
- HDMI 2.1-Kabel
- Netzteil
- USB-C-Ladekabel
Das Zubehör ähnelt sehr dem der ersten Nintendo Switch 2 und hält wenige Überraschungen parat. Zudem wird es wohl auch noch kleine Heftchen mit technischen Informationen und den Garantiehinweisen geben.
Habt ihr euch das Bundle mit Mario Kart World gekauft, dann liegt außerdem noch eine Gutscheinkarte mit dem Download-Code des Spiels bei.
Wie geht es weiter mit der Nintendo Switch 2?
Nintendo hat bereits viele Informationen über zahlreiche Zweitkanäle getreut, nach und nach dürften aber auch noch weitere Ankündigungen von Drittherstellern erfolgen.
Bis zum Ende des Jahres wird es wohl noch viele Präsentationen und Spielevorstellungen geben, die auf die Nintendo Switch 2 zugeschnitten sind. Dafür spricht auch eine Aufteilung in drei Phasen, wonach der Herbst und Winter noch eine Vielzahl an Spielen bereithalten werden.
Was denkt ihr über die Nintendo Switch 2? Worauf freut ihr euch am meisten?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.