Ein paar Monate ist die PS5 Pro jetzt schon da und mit ihr sind zahlreiche Pro-Patches erschienen, die über das 50-prozentige Leistungs-Limit hinausgehen, von der Sony beim generellen PS5 Game Boost spricht.
Zumeist wird der Performance-Boost in eine höhere Framerate gesteckt, etliche Spiele profitieren aber auch von höheren Auflösungen, schickeren Grafikeffekten oder einer schärferen Bildausgabe via PSSR:
Über 100 Titel verfügen mittlerweile über einen Pro-Patch und wir haben etliche davon unter die Lupe genommen. Unsere Favoriten findet ihr zusammengestellt in dieser Liste.
Update vom 07. Februar 2025: Der Artikel ist in einer früheren Fassung im vergangenen Jahr erschienen, wir haben ihn aber noch einmal grundlegend mit aktuellen Erfahrungen aktualisiert.
Kingdom Come: Deliverance 2 – Qualitätsmodus in 60 fps
- Veröffentlichungsdatum: 04. Februar 2025
- GamePro-Wertung: 87 Punkte
- Genre: Rollenspiel
Kingdom Come: Deliverance 2 erfüllt Sonys Vorsatz, 30 fps-Qualitätsmodi von der Standard-PS5 in 60 fps spielen zu können. Zumindest beinahe. Der Detailgrad des auf stabile 60 fps angelegten PS5 Pro-Grafikmodus liegt nämlich sehr nah am 30 fps-Modus der Basis-PS5, zeigt also auch auf großer Distanz eine komplex modellierte Vegetation sowie richtig schicke Schatten und Objektdetails:
![PS5 Pro](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/ps5-kcd2_6335611.jpg)
![PS5 (Qualität)](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/ps5-pro-kcd2_6335612.jpg)
Die PS5 Pro-Version liegt mit dem Qualitätsmodus größtenteils auf einem Niveau, zeigt sogar ein paar präzisere Schatten. Nur bietet sie die Grafik in 60 statt 30 fps.
60 fps werden dabei auch weitgehend gehalten, nur gelegentlich kommt es zu kleineren Frame Drops, die aber kaum auffallen. In einem Punkt ist die Pro-Version den Qualitätsmodus aber dann doch noch unterlegen: Sie liefert eine niedrigere Auflösung und kann das auch mit PSSR nicht ausgleichen.
![PS5 Pro](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/kcd-2-qualitätsvergleich-1-ps5-pro_6334800.jpg)
![PS5 (Qualität)](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/kcd-2-qualitätsvergleich-2-ps5-quality_6334802.jpg)
Der PS5-Qualitätsmodus liefert minimal detailliertere Baumkronen und Schatten, außerdem ist er schärfer. In Bewegung fällt das aber nicht auf.
Dennoch steht Kingdom Come: Deliverance 2 das Pro-Upgrade sehr gut, zumal es sich deutlich vom Performance-Modus der Basis-PS5 im Hinblick auf die Grafikdetails abhebt.
Stellar Blade – FPS-Boost und saubere Grafikdarstellung
- Veröffentlichungsdatum: 26. April 2024
- GamePro-Wertung: 82 Punkte
- Genre: Action
Zwei neue Grafikmodi hat der Actioneer Stellar Blade auf der PS5 Pro spendiert bekommen und die machen einen deutlichen Unterschied. Im Pro-Modus wurde die Auflösung erhöht und PSSR hinzugefügt, wodurch feine Bildelemente wie beispielsweise die Haare von Eve viel weniger verpixeln:
0:16
PSSR (PS5 Pro) vs. TAA (PS5) im Vergleich
Der "Pro Max"-Mode ist hingegen der Qualitätsmodus der Basis-Version, nur dass er die Framerate auf bis zu 80 fps anhebt. Das sorgt auf VRR-Displays für ein noch flüssigeres Spielgefühl und verringert Latenzen massiv.
Warhammer 40.000: Space Marine 2
- Veröffentlichungsdatum: 9. September 2024
- GamePro-Wertung: 77 Punkte
- Genre: Third-Person-Shooter
Auf der Basis-PS5 hat der Shooter immer wieder Probleme, eine flüssige Framerate zu halten, außerdem ist die Auflösung sehr niedrig, weshalb Space Marine 2 immer wieder unscharf wirkt. Demgegenüber steht ein Pro-Upgrade, das zusätzliche Grafik-Details liefert und die Bildschärfe massiv erhöht.
![PS5 Pro](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/warhammer-40k-ps5-pro-vergleich-pro_6328085.jpg)
![PS5 (Performance)](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/warhammer-40k-ps5-pro-vergleich-basic_6328086.jpg)
Rüstungen und Gesichter werden auf der PS5 Pro deutlich besser ausgeleuchtet, Texturen sehen außerdem viel schärfer aus.
Die Framerate ist darüber hinaus deutlich stabiler, wenn auch nicht immer auf 60 fps festgenagelt. In Szene mit vielen Effekten und hunderten Gegnern ruckelt es also weiterhin, aber nicht mehr so stark.
Call of Duty: Black Ops 6
- Veröffentlichungsdatum: 25. Oktober 2024
- GamePro-Wertung: 82 Punkte
- Genre: Ego-Shooter
Ähnlich wie Stellar Blade schaltet Call of Duty: Black Ops 6 die Framerate des 60 Hertz-Qualitätsmodus frei, wenn ihr die PS5 Pro im Zusammenspiel mit einem VRR-Display verwendet, und erreicht somit in vielen Fällen 90 fps oder je nach Situation sogar mehr.
Die Bildschärfe nimmt dabei zwar auch ein wenig ab, da die genutzte 1440p-Auflösung im Verbund mit PSSR nicht so knackscharf wie die häufig nativen 4K der Basis-Version.
Die 120 Hertz-Option erhält auf der PS5 Pro hingegen schärferen Texturen, sieht also ein Stückchen detaillierter aus:
![120 Hertz (PS5 Pro)](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/bo6-wz-ps5-pro-120-grafikdetails-1_6321913.jpg)
![120 Hertz (PS5)](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/bo6-wz-ps5-pro-120-grafikdetails-2_6321914.jpg)
Das Schild ist auf der PS5 Pro deutlich besser lesbar und auch Grasbüschel erhalten mehr Volumen.
Helldivers 2 – mehr Bildschärfe und bessere Performance
- Veröffentlichungsdatum: 08. Februar 2024
- GamePro-Wertung: 80 Punkte
- Genre: Koop-Shooter
Helldivers 2 ist ein seltsamer Fall: Eigentlich hat der Titel kein "PS5 Pro-optimiert"-Label erhalten, ein Patch hat jedoch die Auflösungen auf der PS5 Pro für jeden Modus angehoben. Der Leistungsmodus wird dadurch in 1440p statt 1080p gerendert und sieht damit deutlich schärfer aus, der 30 fps-Qualitätsmodus erreicht jetzt volle 4K statt 1440p.
Darüber hinaus gibt es einen kleinen Performance-Schub, wie unter anderem Digital Foundry berichtet.
Framedrops in Missionen mit hunderten Automaten, Terminiden und Illuminierten sind also nicht mehr so drastisch, sondern werden weitaus besser abgefedert und landen eher bei 50 fps statt 40 fps oder sogar darunter.
Dragon's Dogma 2 – endlich 60 fps
- Veröffentlichungsdatum: 21. März 2024
- GamePro-Wertung: 88 Punkte
- Genre: Rollenspiel
Capcoms eigenwilliges und damit einzigartiges Mittelalter-RPG ist eines der ruckeligsten Spiele für die PS5, was vor allem an der Verwendung von Ray-Tracing, tonnenweise aufwendigen Effekten und zig Physik-Systemen liegt.
Der Pro-Patch macht damit Schluss, in Verbindung mit PSSR könnt ihr bis zu 60 fps aus dem Titel holen. Die hohe Framerate wird sogar zu Großteilen gehalten, der Titel gewinnt also enorm an Spielbarkeit.
3:35
Wir haben Dragon's Dogma 2 mit PSSR auf der PS5 Pro ausprobiert und das Ergebnis ist beeindruckend!
Im Gegenzug geht allerdings die Bildschärfe ein wenig runter, da der PSSR-Leistungsmodus in einer niedrigeren Auflösung als das Original-Spiel gerendert wird. Außerdem kommt es vermehrt zu flimmernden Bildartefakten, da der Titel eine mittlerweile veraltete Version von PSSR verwendet, die mit feinen Gräsern und Schatten große Schwierigkeiten hat.
Final Fantasy 7 Rebirth – ein gewaltiges Plus an Schärfe
- Veröffentlichungsdatum: 29. Februar 2024
- GamePro-Wertung: 90 Punkte
- Genre: Rollenspiel
Der zweite Teil der Final Fantasy 7 Remake-Reihe hat auf der Basis-PS5 ein enormes Schärfeproblem, da der japanische RPG-Meilenstein einen veralteten Skalierungsalgorithmus verwendet, der leider für eine enorm verwaschene Optik sorgt.
Die PS5 Pro greift dem Titel mit PSSR unter die Arme und lässt das äußerst hübsche Spiel dann auch mit einem hohen Maß an Bildschärfe glänzen.
![Performance-Modus PS5 Pro](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/ff7-vergleich-pssr_6335547.jpg)
![Performance-Modus PS5](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/ff7-vergleich-nn_6335548.jpg)
Die modernen Resident Evil-Spiele sind absolute Highlights
- Veröffentlichungsdatum: 2019 (RE2), 2020 (RE3), 2021 (Village), 2023 (RE4)
- GamePro-Wertung: 90 Punkte (RE2), 84 Punkte (RE3), 85 Punkte (Village), 93 Punkte (RE4)
- Genre: Survival-Horror
Das Remake von Resident Evil 4 und der aktuelle Hauptreihenteil Resident Evil: Village haben jeweils ein PS5 Pro-Update erhalten, das PSSR nutzt und jede Menge Ray-Tracing-Leistung freisetzt. Die Survival-Horror-Spiele erreichen damit je nach Einstellung eine bis zu doppelt so hohe Framerate.
Die Qualitätsmodi der beiden Spiele laufen richtig schön flüssig in 60 fps oder sogar darüber. Mit Ray-Tracing sind wir selbst in der zuvor heftigsten Szene (das anfängliche Dorf bei Regen und bei Nacht) auf knapp 65 bis 80 fps gekommen, zuvor waren es hier höchstens 40 fps.
Die freigeschalteten High-Framerate-Modi sind zudem ideal für 120 Hertz-Displays mit VRR, im Leistungsmodus wird die 120 fps-Marke ziemlich häufig erreicht. Sogar mit aktiviertem Ray-Tracing und der verbesserten Haardarstellung für Leons und Ashleys wallende Schöpfe.
Und das gilt auch für die Remakes von Teil 2 und 3. Beide Spiele profitieren zwar nur vom Game Boost, kommen in ihren Ray-Tracing-Modi mit schicken Echtzeitspiegelungen aber auf stabile 60 fps, im High-Framerate-Modus ohne Ray-Tracing sind komplett stabile 120 fps jetzt drin.
Alan Wake 2 – Ray-Tracing par Excellence
- Veröffentlichungsdatum: 27. Oktober 2023
- GamePro-Wertung: 85 Punkte
- Genre: Mystery-Horror
Alan Wake 2 nutzt PSSR in beiden Grafikmodi, um für eine deutlich höhere Bildschärfe zu sorgen. Die ist jetzt längst nicht mehr so kritisch wie noch zuvor, der Mystery-Thriller war auf der Original-PS5 extrem unscharf und verpixelte massiv.
Jetzt sieht das Spiel richtig gut aus, im Qualitätsmodus wartet aber noch ein weiterer Leckerbissen: Schaufenster in der verregneten Küstenstadt Bright Falls spiegeln die gesamte Umgebung gestochen scharf wider, aber auch in den Pfützen sind diffuse Reflexionen zu erkennen.
![Qualität mit Ray-Tracing](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/ps5-pro-aw2-rt-patch-1_6318612.jpg)
![Performance ohne Ray-Tracing](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/ps5-pro-aw2-rt-patch-0_6318611.jpg)
Der Unterschied ist in den Spiegelungen sofort zu erkennen.
F1 24 – Das Rennspiel geizt nicht mit Ray-Tracing
- Veröffentlichungsdatum: 28. Mai 2024
- Metacritic-Wertung: 79 für die PS5-Version
- Genre: Rennspiel
Selbst die Mitarbeitenden in der Redaktion, die eher wenig bis gar nichts mit der Formel 1 anfangen können, zeigten sich von dem Pro-Patch des Rennspiels begeistert. Unsere Boliden pflastern mit Höchsttempo an schicken Ray-Tracing-Spiegelungen vorbei, aber auch die Beleuchtung sowie die Schatten werden auf der PS5 Pro über die enorm aufwendige Technik in 60 fps erzeugt.
Der Grad an Realismus sorgt jetzt für einen absoluten Augenschmaus:
![Qualität mit Ray-Tracing](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/f1-ps5-pro-rt-qualität_6318932.jpg)
![Performance ohne Ray-Tracing](http://images.cgames.de/images/gsgp/290/f1-ps5-pro-rt-performance_6318933.jpg)
Oben links seht ihr nicht nur eine schicke Spiegelung in dem Überdach, auch sämtliche Schatten sind perfekt gesetzt, etwa in der Boxengasse oder an der Radaufhängung unseres Wagens.
PSSR sorgt jedoch hin und wieder für ein wenig Flimmern an dürren Bildelementen wie Kabeln und Zäunen, da es ähnlich wie Dragon's Dogma 2 auf eine frühe Version des KI-Skalierers zurückgreift.
Erste 8K-Spiele
Gehört ihr zu dem kleinen Kreis an Besitzer*innen von 8K-Fernsehern, dann könnt ihr die Auflösung jetzt auch mit einer PlayStation 5 Pro voll ausreizen. Dank PSSR können ein paar wenige Titel die 33 Millionen Pixel vollständig ausfüllen, als Basis dient zumeist eine native Ausgabe von 4K und 30 fps.
Bisher bieten fünf Spiele 8K-Support:
- F1 24 (Rennspiel, keine GamePro-Wertung)
- Gran Turismo 7 (Rennspiel, GamePro-Wertung: 88)
- No Man's Sky (Open-Space-Simulation, GamePro-Wertung: 81)
- The Callisto Protocol (Sci-Fi-Horror, GamePro-Wertung: 66)
- Redacted (Top-Down-Shooter, keine GamePro-Wertung)
Oh! Und vergessen sollten wir natürlich nicht das Indie-Spiel The Touryst. Das hat vor einigen Jahren Schlagzeilen als erstes 8K-Spiel für die Konsole gemacht. Sogar mit 60 fps!
Die PS5 Pro nimmt langsam Fahrt auf, der Wow-Effekt bleibt bisher aber aus
Sony hat mit der PS5 Pro eine leistungsfähige, mit 800 Euro aber auch enorm teure Luxus-Konsole auf den Markt gebracht. Zwar zeigen einige Pro-Patches bereits, was die Power-PlayStation auf den Kasten hat, viele Titel bleiben aber auch deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Häufig sind die Fortschritte eher unauffällig und dann wären da ja auch noch die durch PSSR verursachten Flimmer-Probleme in bestimmten Titeln. Was die PS5 Pro derzeit alles leistet und was es mit den Darstellungsfehlern von PSSR auf sich hat, erfahrt ihr hier:
Es bleibt also zu hoffen, dass die PS5 Pro in Zukunft besser unterstützt wird, mit Kingdom Come: Deliverance 2 ist vor kurzem aber ja immerhin ein neues Spiel erschienen, das sich die zusätzliche Leistung für eine bessere Grafik zu Nutze macht.
Außerdem stehen 2025 noch einige große Titel an, etwa GTA 6 oder auch Ghost of Yotei. Die dürften dann mehr aus der Premium-PS5 herausholen.
Diese Liste ist nicht komplett!
Uns ist natürlich bewusst, dass unter den unzähligen PS5 Pro-optimierten Spielen noch jede Menge Perlen schlummern.
Wir wurschteln uns aber auch erst nach und nach durch die ganzen PS5 Pro-Patches und aktualisieren dann die Spiele, bei denen uns der Sprung von der PS5 zur PS5 Pro am lohnenswertesten für einen ersten oder weiteren Spieldurchgang erscheint.
Was ist bisher euer Spiele-Highlight? Schreibt es uns unbedingt in die Kommentare, damit auch wir wissen, wo wir als nächstes reinzocken sollen!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.