Fazit

Florian Klein: Die Hardware der Sony Playstation 4 sieht für eine Konsole vielversprechend aus: Die reine Grafikleistung entspricht solider und moderner PC-Mittelklasse, dank der bei einer Konsole möglichen Optimierungen sowie der insgesamt simplen, aber leistungsstarken Systemarchitektur mit dicken 8,0 GByte GDDR5-RAM dürften die Entwickler optisch einiges herausholen. Dazu gehören nicht nur schicke Shader- und Physikeffekte, sondern endlich auch eine höhere Auflösung und durchgängig hochwertige Kantenglättung, die alleine schon erheblich stimmigere Grafik bedeuten wird.
Die CPU-Leistung kommt da zwar nicht ganz mit, das Achtkern-Design bringt die Entwickler aber voraussichtlich zu besserer Multi-Core-Optimierung, von der alle Plattformen profitieren könnten. Außerdem hält das energieeffiziente Design hoffentlich die Lüfterlautstärke in Grenzen – von der ersten Playstation-3-Generation sind wir anderes gewohnt. Gespannt sind wir auch auf die versprochene Reduktion der Wartezeiten auf ein Minimum - sei es dank Streaming, stromsparendem Schlafmodus ohne anschließende Ladezeiten sowie Downloads im Stand-By.
Sonys Entscheidung, auf bewährte aber sinnvoll modifizierte (PC-)Technik statt teurer und komplizierter Eigenentwicklungen zu setzen, können wir als Multiplattform-Spieler daher nur begrüßen. Wer die Killzone-Serie im höchsten Schwierigkeitsgrad durchgespielt hat, wird sich auch über den (vermutlich) an den richtigen Stellen verbesserten Controller freuen. Allerdings erwarten wir nicht, dass die Playstation 4 (wie oft behauptet) anfangs besonders preiswert wird. Zwar knackt sie voraussichtlich nicht die 600-Euro-Marke wie der Vorgänger – aber selbst 450 Euro wären schon ein Kampfpreis, bei dem Sony zumindest bei der ersten PS4-Generation wahrscheinlich draufzahlt.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.