Funktionieren die Battle Packs im Weltkriegs-Shooter Battlefield 1 bald wie die Supply Drops aus Call of Duty? Die Vermutung lässt ein neues Video des YouTubers Westie zu, das wir unterhalb verlinkt haben. Westie besitzt Insider-Informationen und war unter anderem Teil des Battlefield-Ankündigungs-Streams von DICE Schweden.
Battle Packs werden laut der Produktbeschreibung des Hellfighter-DLCs »eine Chance auf rare und einzigartige Waffenskins bieten«. So funktionieren auch die Supply Drops von CoD: Skins für Waffen und Charaktere und andere kosmetische Items in verschiedenen Seltenheits-Stufen (wie bei MMOs), verteilt nach einem absoluten Zufallsprinzip (RNG genannt). Die bisher angekündigten DLCs für Battlefield 1 werden thematisch angelehnte Skins für bereits existierende Waffen und Vehikel bieten, das wurde bereits bestätigt.
Das bietet der WW1-Shooter:Alle Infos zu Battlefield 1
In Battlefield 4 boten Battle Packs noch Erfahrungspunkt-Booster, Waffenaufsätze, kosmetische Items wie Dogtags und ähnliches. Entwickler schwenken derzeit vermehrt auf Zufallsbelohnungen mit passenden Mikrotransaktionen um: Counter-Strike mit den Waffenkisten ist ein bekanntes Beispiel, aber auch die Supply Drops aus Call of Duty und die Lootboxen von Overwatch nutzen das System. Der Sinn dahinter ist klar: RNG-Mikrotransaktionen machen sehr viel Geld, Activision berichtet im letzten Finanzreport von einer Verdopplung der zahlungswilligen Kundschaft bei Ingame-Transaktionen.
Mikrotransaktionen wurden für Battlefield 1 bereits im Finanzreport von Electronic Arts bestätigt. Wie die DLC-Pläne konkret aussehen werden, ist noch nicht bekannt.
Battlefield 1 erscheint am 21. Oktober 2016 für PC, Xbox One und PlayStation 4. Für Käufer der Digital Deluxe Version gibt es einen Early-Access-Start von drei Tagen am 18. Oktober 2016.
Link zum YouTube-Inhalt
40:29
Battlefield 1 - Trailer-Analyse: Alle Fahrzeuge, Waffen, Klassen & Schauplätze
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.