TransOcean: The Shipping Company Die enge Einfahr zum Hafen von Santos ist später im Spiel mit großen Schiffen eine Herausforderung.
TransOcean: The Shipping Company Der Hafen des ägyptischen Port Said: Gegenüber der Hafenanlagen befindet sich die »Große Moschee«, eines der Wahrzeichen der Region.
TransOcean: The Shipping Company Anlegen in Hamburg, inklusive der Elbphilharmonie. Das umstrittene Hamburger Wahrzeichen musste natürlich mit ins Spiel, immerhin hat Deck 13 ein Büro in der Stadt.
TransOcean: The Shipping Company Die Einfahrt zum Hafen von New York führt am weltberühmten Liberty Island, mitsamt der Freiheitsstatue vorbei.
TransOcean: The Shipping Company Frau Boyle ist unsere Investorin und erwartet von uns satte Profite, von denen regelmäßig große Summen in ihre Tasche abfließen.
TransOcean: The Shipping Company Herr Hohlstein ist unser Mann, wenn es um Fracht, Planung und Termine geht und bringt uns daher die wichtigsten Grundlagen unseres Jobs bei.
TransOcean: The Shipping Company Kapitän Heimingen weist uns sowohl in die Steuerung, als auch in die Pflege und die Verbesserung unserer Schiffe ein.
TransOcean: The Shipping Company Unsere Kontaktagentin McFloyd zieht regelmäßig Firmenverträge für uns an Land.
TransOcean: The Shipping Company Zu Beginn steht uns nur die Schiffsklasse »Feeder« zur Verfügung. Die flinken, kleinen Schiffe, bleiben aber bis spät ins Spiel hinein wichtig.
TransOcean: The Shipping Company Das manuelle Ein- und Auslaufen in die Häfen ist in Sachen Steuerung realistisch, dadurch aber leider unintuitiv. Da kleine Fehler zu großen Schäden führen können, greift man später im Spiel fast ausschließlich zur kostenpflichtigen Schlepperhilfe. Übrigens: Ja, hier im Bild fahren wir gerade rückwärts, denn so ist es wesentlich einfacher.
TransOcean: The Shipping Company Auf der Fahrt übers Meer treffen unsere Schiffe oft unvorhergesehen auf Riffe oder Stürme. Dann sind stets binäre Entscheidungen fällig.
TransOcean: The Shipping Company Piratenangriffe sind zwar nicht häufig, dafür können sie aber fatal sein. Ohne Wasserwerfer muss man sein Schiff entweder teuer zurückkaufen, oder opfern.
TransOcean: The Shipping Company Auch der Zoll kann für uns zum Verhängnis werden, wenn wir besonders lukrative Aufträge transportieren, die für die wir aber keine Lizenz haben, oder die einfach nicht ganz legal sind.
TransOcean: The Shipping Company Der Rangaufstieg im Spiel ist ein guter Leitfaden für die Entwicklung unseres Unternehmens und immer ein großer Schritt. Über den Rang schalten wir nämlich neue Schiffsklassen frei, die meist deutlich mehr Ladung fassen und darum auch deutlich größere Profite zulassen.
TransOcean: The Shipping Company Firmenverträge können für längere Zeit eine lukrative Einnahmequelle sein. Voraussetzung ist aber, dass man vor der Annahme gut auf die Details achtet. Nicht jeder Vertrag, den uns unsere Kontaktagentin anpreist, ist zum aktuellen Zeitpunkt für unsere Reederei geeignet.
TransOcean: The Shipping Company In der neuesten Logistik-Simulation von Deck 13 gründen wir eine Reederei und führen sie später zu Weltruhm und ansehnlichen Profiten.
TransOcean: The Shipping Company Beim Aufbau der Reederei helfen uns Anfangs insbesondere unsere Berater, die uns alle wichtigen Grundbegriffe erklären....
TransOcean: The Shipping Company ...und uns sogar zeigen, wie man ein Schiff steuert und ordentlich in Schuss hält.
TransOcean: The Shipping Company Zwiespältig ist allerdings die "Hilfe" unserer Investorin. Die Dame stellt uns zu Beginn unser ganzes Anfangskapital zur Verfügung und ermöglicht uns damit den Kauf unseres ersten Schiffes.
TransOcean: The Shipping Company Später im Spiel will sie dafür allerdings happige Anteile, die sich auf jeweils 20 Prozent unseres Firmenwertes belaufen. Die Abgaben reißen jedes mal ein gehöriges Loch in unsere Kasse.
TransOcean: The Shipping Company Zu Beginn plant der Spieler den Transport durch ganze Europa...
TransOcean: The Shipping Company ...später schaltet sich zu einem von den Entwicklern gut gewählten Zeitpunkt die ganze Weltkarte frei und der Spieler kann nach Amerika expandieren.
TransOcean: The Shipping Company Zwischendruch können wir auch selbst Hand anlegen und unsere Schiffe manuell in Häfen ein- oder auslaufen lassen. Die Steuerung ist allerdings gewöhnungsbedüftig...
TransOcean: The Shipping Company ...weshalb mancher Spieler das wohl lieber automatisch von einem SChlepper erledigen lassend wird. Der Service mit dem SChlepper ist allerdings nicht gerade billig.
TransOcean: The Shipping Company Später im Spiel steigen wir in Rang und Ansehen auf...
TransOcean: The Shipping Company ...und erlangen so Zugriff auf neue Schiffsklassen.
TransOcean: The Shipping Company Allerdings bekommen wir dann auch Aufmerksamkeit von ungewollter Seite, wie etwa von den Piraten.
Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.
Unbegrenzt alle Inhalte ganz ohne Werbebanner, Werbespots und Tracking. Ab 2,99€ pro Monat oder mit Pur einloggen. Verarbeitungszwecke und Partner findest du in den Datenschutzoptionen. Weitere Details siehe Datenschutzerklärung.
Für die Weiterentwicklung und Finanzierung unseres Angebotes erheben und verarbeiten wir und bis zu 256 Partner personenbezogene Daten und Identifikationsmerkmale wie, Gerätekennungen oder IP-Adressen und erfassen individuelles Nutzungsverhalte mit Cookies oder ähnlichen Verfahren gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitungszwecke sind Datenverarbeitung zur Anzeige und Optimierung von personalisierter Werbung mit Profilbildung, Analyse, Personalisierung und Optimierung von eigenen Produkten und Inhalten (Marketing, Analyse, A/B-Testing), Push-Benachrichtigungen und Kommunikation, technisch erforderliche Cookies (Sicherheit, Anmeldung, Kommentare, Forum).
Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch außerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgen, beispielsweise in den USA. Wir schützen deine Daten in diesen Fällen gemäß Art. 45 ff. DSGVO. In den Datenschutzoptionen kannst du die Datenverarbeitungen jederzeit einsehen oder deine Einwilligung insgesamt zurücksetzen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.