Gute Neuigkeiten für Battlefield-Fans: Die Server-Tickrate des Weltkriegs-Shooters Battlefield 1 wird 60hz betragen. Das hat David Sirland von DICE LA via Reddit bestätigt.
Während DICE Schweden für die Entwicklung hauptverantwortlich ist, kümmert sich das LA-Team offensichtlich um ihren Fachbereich des Netcodes. Bereits die E3-Präsentation lief mit 60hz.
Für Detail-Fetischisten:Battlefield 1 simuliert erstmals Repetierwaffen korrekt
Die Tickrate bezeichnet die Häufigkeit, wie oft Daten online pro Sekunde ausgetauscht werden. Je höher der Wert, umso besser fällt das Spielerlebnis im Mehrspieler aus. Niedrige Tickrates sorgen beispielsweise für das leidige Sterben um Ecken, oder unpräzise und sogar falsche Treffererkennung.
Battlefield 4 hatte zum Release nur eine Tickrate von 10hz, wurde später auf 30hz Standard-Tickrate gepatcht und kann mittlerweile sogar am PC vereinzelt bis zu 144hz hochreguliert werden. Für Battlefield 1 bedeuten 60hz Standard-Tickrate einen guten Startwert. Ob Konsolen-Spieler ebenfalls mit höheren Tickrates rechnen können, bleibt offen.
Unterschieden wird zwischen Client-Tickrate (Server zu Spieler) und Server-Tickrate (Spieler zu Server). Spricht man nur von Tickrate, wird für gewöhnlich die Server-Tickrate gemeint, oder beide Tickrates sind identisch. Prominente Beispiele für abweichende Tickrates sind Overwatch (60hz Server / 20hz Client) und Call of Duty: Black Ops 3 (50hz Server / 20hz Client). Battlefield 4 nutzt eine adaptive Client-Tickrate: Die Tickrate der Server bleibt stabil, beim Spieler schwankt die Hertzzahl aber je nach der Güte der eigenen Internetverbindung. Ob Battlefield 1 die 60hz auch dem Client aufzwingt, oder dieser erneut sich selbst reguliert, lässt DICE LA noch offen.
Battlefield 1 erscheint am 21. Oktober 2016 für PC, Xbox One und PlayStation 4.
Kolumne: Battlefield 1 zwischen Spielspaß und Realismus-Forderung
4:32
Battlefield 1 - 5 Gameplay-Änderungen im Multiplayer: Nachladen, Fahrzeuge, Spawn & mehr
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.