Xbox-One-Spiele für 2016 ohne nähere Release-Daten
Tacoma
Genre: Action-Adventure
Entwickler: Fullbright
Publisher: -
Release-Datum: 2016 für Xbox One und PC
1:02
Tacoma - Ingame-Trailer zum Action-Adventure
Das zweite Spiel der Gone-Home-Macher Fullbright spielt im Jahr 2088 auf der namensgebenden Lunar-Transfer-Station Tacoma. Man schlüpft in die Rolle der Technikerin Amy Ferrier, die in dem Raumflughafen ihren ersten Arbeitstag absolviert. Mysteriöserweise sind aber alle Passagiere der Station verschwunden und muss Amy herausfinden, was dort passiert ist. Anders als etwa in Dead Space geht es in Tacoma aber nicht um Grusel oder brutale Kämpfe, sondern um gemächliches Erforschen und das Lüften von Geheimnissen. Infos bekommt man zum Beispiel durch Terminals oder Hologramm-Figuren, die nach und nach die Ereignisse in der Station aufdecken.
Neben der Erkundung des Raumflughafens stehen auch Rätsel auf dem Programm, bei denen man unter anderem Amys Magnetschuhe einsetzen muss. Einzige Kontaktperson auf der Station ist der Zentralrechner Odin, den man zunächst aber reparieren muss. Interessant ist auch der Grafikstil von Tacoma, deren Architektur an die beeindruckenden Art-Deco-Bauten aus Bioshock erinnert.
Fable Legends
Genre: Action-Rollenspiel
Entwickler: Lionhead Studios
Publisher: Microsoft
Release-Datum: 2016 für Xbox One und PC
1:15
Fable Legends - Ingame-Szenen aus dem Koop-Titel
Anders als seine Serienvorgänger ist Fable Legends kein klassisches Singleplayer-Rollenspiel, sondern setzt stärker auf den Coop- und Multiplayer-Faktor. Bis zu vier Helden treten gegen einen Bösewicht an, beide Rollen können von echten Personen oder der KI übernommen werden. Insgesamt gibt es sieben Helden mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die in einer Partie kombiniert werden müssen, um weiterzukommen. Fable Legends enthält auch Elemente von MOBAs, der Spieler des Bösewichts kann beispielsweise Kreaturen wie Orks herbeirufen, die den Helden dann das Leben schwer machen, oder Fallen in den Levels aktivieren.
Nach einer Partie lassen sich die Charaktere vielfältig anpassen, zum Beispiel bei Outfit oder Farbgebung. Der Titel wird Free2Play und zudem zwischen PC- und Xbox One-Spielern spielbar sein. Gegenstände kann man mit Ingame-Währung oder Echtgeld kaufen.
Ashen
Genre: Action-Rollenspiel
Entwickler: Aurora 44
Publisher: -
Release-Datum: 2016 für Xbox One und PC
1:37
Ashen - Ankündigungs-Trailer zum düsteren RPG
In Ashen ist man mit einem Helden unterwegs, der in einer Welt ohne Sonne auf der Suche nach einem Zuhause ist. Lediglich Asche-Eruptionen sorgen für ein wenig Licht. Die Spielwelt ist frei begehbar, neben der Erkundung sind die Kämpfe mit einer Vielzahl von Monstern der zweite große Gameplay-Pfeiler. Außerdem gibt es einige Rollenspielelement, zum Beispiel ein Crafting-System und eine Charakterentwicklung. Diese definiert sich aber nicht anhand von Charakterwerten, sondern über die Ausrüstung, von der sich im Spielverlauf immer besser
Das komplette Spiel lässt sich auch mit anderen Spielern im Koop bestreiten, an manchen Stellen ist die Hilfe eines anderen Charakters sogar notwendig. Hat man keinen echten Spieler zur Hand, hilft die KI aus. Die riesigen Wesen und die Cel-Shading-Optik aus den ersten Videos erinnern an den PS2-Klassiker Shadow of the Colossus.
Recore
Genre: Action-Adventure
Entwickler: Comcept
Publisher: Microsoft
Release-Datum: 2016 für Xbox One und PC
0
Recore - Ankündigungs-Trailer des Xbox-Exklusivtitels
Die Hauptfigur von Recore ist das Mädchen Joule, das eine riesige Wüstenlandschaft erkundet und nach Robotergehilfen Ausschau hält, um die Menschheit zu retten. Die Roboter kann sie mithilfe farbiger runder Energiekerne zum Leben erwecken. Blaue Kerne signalisieren dabei einen Freund, rote einen Feind. Mit einem Greifhaken kann Joule die Kugeln zum Beispiel aus Gegnern entfernen und ihren Gefährten, zum Beispiel ein hundeähnliches Wesen, einsetzen. Lead Writer des Titels ist Joseph Staten, der bereits an Halo und Destiny mitgearbeitet hat. Auch Game Director Mark Pacini ist kein Unbekannter, er leitet unter anderem die Entwicklung der Metroid-Prime-Serie.
Genau diese Serie nennt Pacini neben The Legend of Zelda auch als mögliche Inspiration für den Titel. Viel mehr ist zum Action-Adventure von Comcept noch nicht bekannt - kein Wunder also, dass das Spiel von Frühjahr auf einen unbestimmten Release in 2016 verschoben wurde.
Sea of Thieves
Genre: Adventure
Entwickler: Rare
Publisher: Microsoft
Release-Datum: 2016 für Xbox One und PC
2:31
Sea of Thieves - Ankündigungs-Trailer zum Online-Piratenspiel
Zurückhaltend ist man bei Microsoft nicht, wenn es um Sea of Thieves geht. Mitarbeiter Kudo Tsunoda sagte über das Multiplayer-Spiel, dass es das »beste Rare-Spiel wird, das jemals gemacht worden ist«. Große Worte, immerhin zeichnet das englische Studio für Meilensteine wie Goldeneye 007 und Banjo-Kazooie verantwortlich. In Sea of Thieves ist man in einer riesigen tropischen Spielwelt unterwegs und macht sich als Pirat auf die Suche nach Schätzen und Abenteuern. Diese erlebt man aus der Ego-Perspektive, es wird aber auch Seeschlachten geben.
Der Clou daran ist, dass es etliche Möglichkeiten gibt, eigene Inhalte wie Schiffe, Kostüme etc. zu gestalten und dann im Spiel einzusetzen. Je nachdem, mit wem man sich zusammenschließt, schreibt jeder Pirat seine eigene Geschichte. Details zu den Mehrspieler-Optionen gibt es zwar noch nicht, dennoch gehört Sea of Thieves zu den spannendsten Xbox-Titeln für 2016.
Below
Genre: Adventure
Entwickler: Capybara Games
Publisher: -
Release-Datum: 2016 für Xbox One und PC
1:58
Below - Gameplay-Trailer zum 2D-Adventure
In Below ist der Name Programm: Als mutiger Abenteuer kämpfen wir uns durch düstere, zufällig generierte Dungeons, die unter einer riesigen Insel liegen. Gegner und Fallen bescheren einen raschen Tod, man muss also jederzeit auf der Hut sein. Durch jedes Bildschirm-Ableben lernt man allerdings auch die Kniffe der Labyrinthe, durchschaut Mechaniken und schafft es am Ende bestenfalls wohlbehalten aus dem Dungeon. Das Kampfsystem ist tiefgründiger als es scheint, im späteren Verlauf klaubt man neue Waffen auf und stellt sich anderen Feinden.
Interessant: Below verzichtet gänzlich auf eine Erzählstruktur, Dialoge, Texte oder ähnliches sucht man daher vergeblich. So bleibt mehr Zeit, sich auf das Lösen der Dungeons und dem Meistern der anderen Spielmechaniken wie dem Crafting zu konzentrieren. Below hat einen wunderschön-reduzierten Grafikstil und der der Soundtrack aus der Feder von Kim Guthrie, der auch schon zu Indie-Game: The Movie beitrug, soll ebenfalls zur stimmungsvollen Atmosphäre des Xbox-Exklusivtitels beitragen.
Cuphead
Genre: 2D-Action
Entwickler: Studio MDHR
Publisher: -
Release-Datum: 2016 für Xbox One und PC
0:35
Cuphead - E3-Trailer zum 2D-Jump&Run
Dumm gelaufen: Tassenkopf Cuphead hat eine Wette mit dem Teufel verloren und muss nun seine Schulden bezahlen. Im 2D-Plattformer kämpft man gegen etliche Bossgegner, die Duelle länger dauern als in vielen anderen Spielen. Praktisch dabei ist, dass der Hauptcharakter unendlich viele Leben hat und auch nach seinem Tod seine gesammelten Waffen (von denen man maximal zwei nutzen kann) behält. Cuphead kann Angriffe zudem abwehren, rosa markierte Objekte füllen dabei eine Leiste, die Cuphead eine Spezialattacke ermöglichen. Neben den 2D-Abschnitten gibt es auch eine rollenspielartige Oberwelt, in der man nach Geheimnissen suchen kann.
Das Highlight von Cuphead ist der unverwechselbare Grafikstil, der an Cartoons der 30er-Jahre angelehnt ist. Das Spiel hat auch einen Zweispieler-Koop-Modus, bei dem ein weiterer Spieler als Mugman ins Geschehen eingreifen kann. Was aber putzig aussieht wird aller Voraussicht nach bockschwer. Cuphead wird also nichts für Weicheier.
Inside
Genre: Jump&Run
Entwickler: Playdead
Publisher: -
Release-Datum: 2016 für Xbox One, später für andere Plattformen
1:28
Inside - Gameplay-Trailer zum Limbo-Nachfolger
Entwickler Playdead landete mit dem cleveren Plattformer 2010 Limbo einen echten Indie-Hit. Inside ist so etwas wie der inoffizielle Nachfolger und verwendet ähnliche Elemente. Man ist mit einem kleinen Jungen in einer düster-dystopischen Welt unterwegs, und muss in 2D-Abschnitten zahlreiche brenzlige Situationen überstehen. Beispielsweise muss der Knabe über Holzlatten über Abgründe balancieren, vor kläffenden Hunden flüchten oder den Kegeln von Suchscheinwerfern ausweichen.
Anders als in Limbo gibt es auch andere Menschen in der Spielwelt, die der Hauptfigur teilweise freundlich, teilweise aber auch feindlich gegenüberstehen. Im Vordergrund werden vermutlich Physik- und Umgebungsrätsel stehen. Der Grafikstil des Titels ist ähnlich reduziert wie Limbo, allerdings nicht ganz so stilisiert und etwas detaillierter.
Gigantic
Genre: Shooter
Entwickler: Motiga
Publisher: -
Release-Datum: 2016
6:41
Gigantic - Trailer: So funktioniert das Teamspiel mit fünf Teilnehmern
Der Free2Play-TitelGigantic schwimmt auf der MOBA-Shooter-Mix-Welle mit und setzt dabei auf die genretypische Klassenvielfalt. Waffenstrotzende Nahkampf-Tanks sind ebenso vertreten wie Fernkampf-Spezialisten oder Heiler, insgesamt gibt es 16 unterschiedliche Helden mit jeweils spezifischen Fähigkeiten. In den Matches treten 5-Spieler-Teams gegeneinander an, die große Besonderheit von Gigantic ist dabei, dass jeder Trupp von einem riesigen Monster (Guardian) unterstützt wird. Durch Kills und das Einsacken von Punkten motiviert man den großen Helfer, dem anderen Monster auf die Glocke zu hauen.
An bestimmten Stellen auf den Maps lassen sich kleine Monster spawnen, die dann selbstständig Gegner angreifen oder Teamkollegen heilen. Crossplay zwischen PC- und Xbox-One-Spielern wird es ebenso geben wie regelmäßig Updates, die zum Beispiel neue Helden nachliefern. Seit Mitte Januar 2016 ist Gigantic im Dauer-Beta-Status.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.