Nachdem der Algorithmus offen lag, konnten beliebige viele neue Zahlenkombinationen erstellt werden, die ebenfalls jeweils 160 MS Points wert waren.
Auf den einschlägigen Webseiten und Internetforen verbreitete sich die Nachricht in Windeseile. Microsoft sperrte zwar kurz darauf die Lücke, da war aber bereits ein Schaden von rund 1,2 Millionen US-Dollar entstanden.
Da es nicht erkennbar ist, welche Codes rechtmäßig generiert und welche nachträglich mit dem Algorithmus errechnet wurden, dürfte es für Microsoft keine Möglichkeit geben, die verlorenen Punkte zu sperren.
Weitere aktuelle Meldungen:
- Playstation 3-Update sperrt Hacker aus und bringt Cloud-Saving
- Fokus auf 3DS-Launch rückt Wii-Titel in den hintergrund
Link des Tages: In einem ausführlichen Special hat mcvuk.com verschiedene Distributionsformen und die jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Die Beispiele in dem Artikel behandeln zwar größtenteils britische Firmen, die zugrunde liegenden Konzepte sind aber auch in Deutschland gültig.
» Link des Tages: Verschiedene Distributionsformen unter der Lupe
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.