Im echten Leben können wir uns Zeit nehmen, sie verschwenden, nutzen, einteilen oder totschlagen. Sie zu manipulieren bleibt ein uralter Menschheitstraum. Dabei gibt es doch mehr als genug Spiele in die wir nicht nur eine Menge Zeit stecken können, sondern sie sogar verzerren, verändern oder anhalten dürfen.
Neben dem durch Max Paynegeprägten Begriff Bullet-Time gibt es viele Namen für dieses Feature. Von der Slow-Down-Time aus Prince of Persia: The Sands of Timeüber die Tequila-Time des Actionspiels Strangleholdbis zum V.A.T.S. aus Fallout 3und Fallout: New Vegas.
Die Manipulation der Zeit kann nicht nur verdammt gut aussehen, sondern auch spielerisch relevant sein. Während uns im Third-Person-Shooter Max Payne in Zeitlupe Kugeln um die Ohren fliegen, spulen wir sie in Braid nach Belieben vor und zurück um knifflige Rätsel zu lösen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der Zeitmanipulation in Spielen und zeigen wie unterschiedlich diese noch recht junge Spielmechanik eingesetzt werden kann. Aber genug der Worte. Zeit ist ja bekanntlich Geld.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.