0:32
TV-Spot zu Assassin's Creed 3: Liberation
In einem Entwickler-Video erklärt das Team von Ubisoft Sofia, wie sich das kommende Assassins Creed 3: Liberationauf der PS Vita spielen soll. Es sollen alle Eingabeelemente von Sonys Handheld-Konsole genutzt werden.
Mit dem vorderen Touchscreen wird beispielsweise in Booten gerudert, oder es werden Gegner für die »Chain Kill«-Funktion markiert. Um einen Chain-Kill durchzuführen muss der Spieler zuvor einige Gegner heimlich ausschalten um sein »Chain-Kill-Meter« aufzufüllen. Mit aufgefüllter Leiste hat man dann die Möglichkeit, während eines Kampfes zu pausieren und mehrere Gegner auf dem Touchscreen zu markieren. Die markierten Gegner werden dann vom Spielcharakter automatisch nacheinander ausgeschaltet. Die Funktion erinnert an die »Mark and Execute«-Mechanik aus Splinter Cell Conviction, ebenfalls von Ubisoft.
Die hintere Touch-Oberfläche der PS Vita soll unter anderem für Taschendiebstähle benutzt werden. Durch die Nutzung der beiden Analog-Sticks soll sich Assassins Creed 3: Liberation im Kern aber nicht anders Spielen als Assassins Creed 3 auf der PlayStation 3.
Im Video kommen die Entwickler auch auf das Persona-System zu sprechen. In Liberation kann die Spielfigur Aveline zwischen drei verschiedenen Outfits wählen, die es ihr erlauben sich unauffällig in verschiedenen Gesellschaftsschichten zu bewegen. Je nach gewähltem Outfit sollen dem Spieler verschiedene neue Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Außerdem weisen die Entwickler auf den Zusammenhang zwischen Liberation und Assassin‘s Creed 3 auf der PlayStation 3 hin. In Liberation begegnen die Spieler im Verlauf der Story dem Protagonisten Connor aus dem PS3-Spiel. Wer beide Versionen des Spiels besitzt, soll später in Liberation mit Connor zusammen eine Mission bestreiten können. Danach sollen Connor und Teile seiner Ausrüstung auch im Handheld-Titel spielbar sein.
Das Entwickler-Video sehen Sie unten; Oberhalb dieser News zeigen wir einen aktuellen TV-Spot zu Assassin's Creed 3: Liberation.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.