Wer in Starfield lange genug durch die Gegend fliegt, kann die wildesten Dinge erleben. Dazu zählt unter anderem die Gelegenheit, einer Sonnenfinsternis beizuwohnen. Die könnt ihr nämlich sogar aus dem Cockpit eures Raumschiffs heraus beobachten, also nicht auf einem Planeten, sondern im Weltall – was so abgefahren aussieht, dass es ein Starfield-Spieler zunächst für einen Grafik-Fehler gehalten hat.
Starfield-Fan beobachtet Sonnenfinsternis aus dem Weltall und das sieht wirklich cool aus
Darum geht's: Offenbar haben sich die Menschen bei Bethesda besonders viel Mühe gegeben, das Starfield-Universum einigermaßen realistisch wirken zu lassen. Ihr könnt mit etwas Glück und wenn die Sterne richtig stehen sogar eine Sonnenfinsternis sehen, und zwar im Weltraum. Dann schiebt sich ein Schatten über den Planeten.
So sieht das dann im Spiel aus:
Link zum Reddit-Inhalt
Wir haben es hier nicht mit einem gigantischen Krater oder einem Glitch zu tun. Im Gegenteil, das Phänomen dürfte mit voller Absicht so implementiert worden sein und wirkt ziemlich beeindruckend. Ganz offensichtlich wirft die Sonne hier einen Schatten auf den Himmelskörper vor dem Raumschiff. Ein Bild, das in der echten Welt so sonst eben nur Astronaut*innen zu Gesicht bekommen.
Was ist eine Sonnenfinsternis? Bei einer Sonnenfinsternis auf der Erde wird die Sonne durch den Mond verdeckt. Blicken wir an der richtigen Stelle in diesem Augenblick zum Himmel, wirft der Mond seinen Schatten auf uns. Durch die Form und Drehung der Erde sind aber natürlich immer nur bestimmte Teile des Planeten davon betroffen.
Wie häufig tritt das Phänomen auf? Sehr selten: Vor allem eine totale Sonnenfinsternis stellt ein äußerst seltenes Ereignis dar, aber auch hier kommt es auf den Ort an. In Deutschland hat die letzte vollständige Sonnenfinsternis beispielsweise am 11. August 1999 stattgefunden und die nächste trifft uns erst wieder am 3. September 2081.
Eine partielle Sonnenfinsternis konnte aus Deutschland aber zum Beispiel am 25. Oktober 2022 beobachtet werden. Im Schnitt rechnet man alle 375 Jahre mit einer totalen Sonnenfinsternis über einem festgelegten Ort. Aber es gibt auch Gegenden, wo es sehr viel häufiger oder viel, viel seltener dazu kommt – teilweise über 4.000 Jahre nicht (via: Wikipedia).
In Videospielen muss für so eine Darstellung natürlich auch die Beleuchtung stimmen und das Ganze überhaupt erst mit bedacht werden. Dementsprechend rätseln viele Starfield-Fans jetzt in den Kommentaren unter dem Reddit-Beitrag, ob sich alle Himmelskörper eines Sternensystems tatsächlich bewegen und in einem gemeinsamen Bereich existieren oder nicht.
Wie findet ihr die Sonnenfinsternis? Habt ihr in Starfield auch schon eine gesehen – oder in echt?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
vom 13.09.2023, 18:16 Uhr
Eine Sonnenfinsternis habe ich noch nicht gesehen, aber die Lichtstimmung auf einigen Planeten ist generell wirklich atemberaubend schön.
vom 13.09.2023, 10:56 Uhr
Dieser Kommentar wurde ausgeblendet, da er nicht den Kommentar-Richtlinien entspricht.
vom 13.09.2023, 11:27 Uhr
Dieser Kommentar wurde ausgeblendet, da er nicht den Kommentar-Richtlinien entspricht.
vom 13.09.2023, 11:42 Uhr
Dieser Kommentar wurde ausgeblendet, da er nicht den Kommentar-Richtlinien entspricht.
vom 13.09.2023, 18:13 Uhr
@Melvin1000 Die Bewertungen spiegeln halt teilweise den IQ der Besitzer der Accounts wieder. :-)
Aber das ist einer der Gründe, warum ich auf Metacritic eigentlich schon lange nichts mehr gebe und da nur noch alle 2 Jahre mal reinschaue. Da bekommt man genauso viel Kopfschmerzen wie beim Lesen der Bild Zeitung.
Ich glaube aber zudem auch nicht dass da Bethesda oder MS gegen vorgehen wird. Starfield ist ein voller Erfolg, da können die professionellen Hater noch so viel ihren Frust ablassen. :-)
vom 13.09.2023, 20:10 Uhr
@Goldfinger721 ich beäuge metacritic auch etwas kritisch und schaue deswegen so gut wie nie dort rein. als grober indikator ist es ok, aber leider wird der seite viel zu viel beachtung geschenkt und auch gerne mal missbraucht.
vom 13.09.2023, 07:40 Uhr
Ich habe meine Zweifel, dass diese Sonnenfinsternis im Spiel auf Berechnungen von konstellationen der Himmelskörper basiert. Für mich ist glaubhafter, dass das einfach ein zufällig ausgelöstes Event ist, wie so viele andere auch. Und mit Beleuchtung muss das ganze auch nichts zu tun haben, wie wir durch eine News der letzten Tage erfahren haben, sind die Planeten ja einfach nur eine platte großflächige Textur - kann mir vorstellen, dass da einfach nur eine Animation drauf angespielt wird. Könnte man prüfen indem man das Schiff in der außenperspektive dort entlang steuert und schaut, ob der Schatten auf das Schiff abdunkelt.
Sollte es wirklich nur eine zufällig ausgelöste Animation einer Textur sein, tut das dem Effekt aber keinen Abbruch - eine coole Idee mit schauwert und dem Gefühl, was ganz besonderes zu bestaunen (wie etwa in Skyrim die dann doch gar nicht so seltenen Nordlichter)
vom 13.09.2023, 09:02 Uhr
@Strumpfh0s3 auf diesen Artikel: https:// www.gamepro.de/artikel/starfield-7-stunden-flu g-zu-anderem-planeten-enttaeuschung,3400130.ht ml
vom 13.09.2023, 09:03 Uhr
@Strumpfh0s3 es sind keine Platten Textur-Plakate, sondern Hohlkörper.
Also sind es tatsächlich große runde Gebilde, durch dessen Oberfläche man aber leider hindurchfliegen kann.
Und wenn man quasi "in einem Planeten ist", kann man von da aus durch die Textur schauen.
Dadurch wirkt es nur so, als wäre es eine Platte wand...
Aber das ist ja keine Seltenheit...
Wenn man in Spielen durch den Boden, oder in eine Wand glitcht, kann man von da aus ja auch hindurchschauen.
vom 13.09.2023, 10:31 Uhr
@Jaska Nope. ist kein "gescriptetes Ereignis".
Wie schon geschrieben, sind die Planeten keine platten Texturen, sondern eben runde Hohlkörper, nur eben keine Festkörper.
Damit simuliert Starfield tatsächlich realistisch die Bewegung der Planeten in den Sonnensysteme. Es gibt bereits mehrere Videos, die das in erhöhter Geschwindigkeit zeigen. Und wenn da eben ein Mond oder ein Planet zwischen der Sonne und einem anderen Planeten steht, dann gibt es eine Sonnenfinsternis.
Ich hab das auch schon mal gesehen in meinem Spiel.
Übrigens wird anhand des realistisch simulierten Sonnensystems auch die Lichtstimmung und das Himmelsgestirn auf den Planeten berechnet. Kann man sehr schön auf den Monden des Saturns beobachten, wenn dann der Saturn mit seinen Ringen am Horizont aufgeht.
vom 13.09.2023, 15:34 Uhr
@TheCarljey okay, danke für die Aufklärung. Hatte die News so verstanden, dass es eine platte Textur ist, was ja tatsächlich auch funktionieren würde. Dass die konstellationen simuliert werden ist cool, bedeutet natürlich auch dass das sehr selten passiert - weis jemand ob man die Spielzeit irgendwo sehen kann? Dann könnte man bestimmte Ereignisse nach demningamekalender bewusst beobachten.
Die lichtstimmungen halte ich für ordentlich aufgehellt, insbesondere im All selbst und bei sonnenavgewandten plabetenseiten, sprich Nacht. Aber das soll mir recht sein, ich hab in gothic 2 eine der ersten Nächte mit so dunklen bildschirmeinstellungen in der Wildnis erlebt, dass ich keine 5 Meter weit sehen konnte - intensives Erlebnis, ich habe nämlich nicht einfach die Zeit laufen lassen sondern weiter versucht voran zu kommen (und vielleicht ein Bett zu finden ;) )
vom 13.09.2023, 06:53 Uhr
Schönes Detail
Schon jemand Asteroiden einschläge registriert? Wenn es im Spiel vorhanden ist?!
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.