Im September 2012 machte der Entwickler und Publisher Capcom mit einer etwas fragwürdigen PR-Aktion auf sein kommendes Spiel Resident Evil 6 aufmerksam: In einem Schlachtbetrieb in London ließ das Unternehmen echtes Schweinefleisch so herrichten, dass es aussah wie Teile von frisch geschlachteten Menschen.
Garniert wurde das Ganze mit einem Fake-Shop, in dem es unter anderem vermeintliche Steaks vom menschlichen Schenkel und gepfefferte Menschenwurst zu kaufen gab.
Rund vier Jahre später ist die Story auch in Afrika angekommen: Eine Facebook-Nutzerin namens Barbara Akosua Aboagye nutzte die damals inszenierten Fotos um ihre Behauptung zu untermauern, China würde falsch etikettiertes Menschenfleisch zum Verzehr in afrikanische Länder exportieren.
Mit diesem ohnehin schon recht abwegigen Gedanken gingen noch weitere steile Thesen einher. Unter anderem hieß es, China setze auf diese Praxis, um die fehlenden Flächen zum Begraben seiner Toten auszugleichen.
Der Facebook-Beitrag ist zwar mittlerweile gelöscht, hat zuvor jedoch noch einen regelrechten Skandal ausgelöst: Die beiden südafrikanischen Tageszeitungen Msanzi Live und Daily Post griffen die abstruse Geschichte auf und sorgten schließlich dafür, dass sich die chinesische Regierung in Person des in Sambia stationierten chinesischen Botschafters Yang Youming aufgrund des öffentlichen Drucks aus Afrika zu einer Stellungnahme genötigt sah:
"Heute haben zwei Tageszeitungen offen das Gerücht verbreitet, dass die Chinesen menschliches Fleisch dazu verwenden, Corned Beef herzustellen und nach Afrika zu verkaufen. Das ist eine bösartige Verleumdung und Verunglimpfung, die wir so absolut nicht hinnehmen können. Wir drücken hiermit unsere tiefste Verärgerung aus und verurteilen diesen Akt aufs Schärfste. "
Anschließend meldete sich dann die Regierung von Sambia zu Wort und kündigte eine eigene Untersuchung des Vorfalls an, um die warmherzigen Beziehungen zu China nicht weiter zu gefährden. Es sei schon bald eine abschließende Stellungnahme zu erwarten, so der Verteidigungsminister Christopher Mulenga.
Bekannt geworden ist die ganze Geschichte übrigens lediglich durch die plötzlich raketenhaft angestiegenen Zugriffszahlen eines entsprechenden Artikels der englischsprachigen Webseite Eurogamer. Den Text des Berichts hat aber offensichtlich niemand gelesen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.