Software
Wie bei allen aktuellen Windows-Phone-7-Geräten ist auf dem Lumia 710 das Betriebssystem in Version 7.5, Codename Mango, installiert. Mango liefert zahlreiche Verbesserungen für Windows Phone 7, unter anderem ist darin ein mobiler Internet Explorer enthalten. Entgegen dem Ruf seiner älteren Desktop-Gegenstücke ist der mobile IE schnell und unterstützt zahlreiche aktuelle HTML5-Funktionen. Das Smartphone erfüllt die Hardware-Vorgaben von Microsoft locker, so dass auch die nächsten Versionen unterstützt werden dürften – wann diese aber erscheinen sollen, war zum Testzeitpunkt noch nicht bekannt. Aktuell können wir Kontakte, Termine oder E-Mails nur über die Cloud abgleichen. Musik, Videos und Apps lassen sich dagegen über die kostenlose Zune-Software zwischen PC und Smartphone synchronisieren. Für Macs stellt Microsoft den vergleichbaren Mac Connector zum Download bereit.
Nokia ist einer der wenigen Hersteller, der sinnvolle Ergänzugen für Windows Phone 7 mitliefert. Vorinstalliert ist beispielsweise die Nokia-Karten-Applikation sowie eine Navigationslösung. Die Software kann auf das Kartenmaterial der Nokia-Tochter Navteq zurückgreifen, die Qualität kann sich mit der Google-Maps-App von Android messen. Weil die Navigations-App das Kartenmaterial auf dem Gerät zwischenspeichern kann, funktioniert die Wegfindung auch ohne aktive Internetverbindung – vor allem im Ausland ein wesentlicher Vorteil.
Technik
Die Akkulaufzeit des Smartphones liegt im Mittelfeld. Nokia attestiert dem Gerät unter Laborbedingungen eine maximale Sprechzeit von 6,9 Stunden, die kontinuierliche Musikwiedergabe stoppt laut dem Konzern nach 38 Stunden. Im Test hält das Lumia 710 bei normaler Nutzung bis zu zwei Tage durch, womit das Nokia-Smartphone auf einem Niveau mit den meisten Android-basierten Smartphones liegt. Bei der Verarbeitung des Lumia 710 zeigt sich der Preisunterschied zum Lumia 800 am deutlichsten. Statt in einem durchgehenden Metallblock steckt das Smartphone in einem einfachen Plastikgehäuse, dessen Rückseite sich abnehmen lässt. Das hat aber auch einen Vorteil: Sobald der 1300-mAh-Akku des Lumia 710 schwächelt, können wir ihn einfach durch einen neuen ersetzen, ohne das Handy einschicken zu müssen.
Die Sprachqualität des Smartphones stimmt: Im Test konnten wir das Gegenüber jederzeit klar verstehen. Telefonate funktionieren nicht nur über das GSM-Netz sondern dank der Skype-Applikation auch per VoIP. Die Installation ist allerdings etwas trickreich: Das Nokia-Gerät findet die Skype-App nicht im Marktplatz. Erst wenn wir uns den direkten Link zune://navigate/?appid=c3f8e570-68b3-4d6a-bdbb-c0a3f4360a51 per E-Mail zuschicken, dürfen wir die Skype-Beta einspielen.
Ausstattung
Das Nokia Lumia 710 verfügt über eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, allerdings fehlt eine Frontkamera. Das bedeutet, dass die eben angesprochene Skype-App zwar Video-Gespräche ermöglicht, allerdings sieht man nur, was sich hinter dem Smartphone abspielt. Die Kamera an sich ist für Schnappschüsse in Ordnung, eine separata Digitalkamera kann sie allerdings nicht ersetzen.
Beim Thema Multimedia fällt das Smartphone allerdings weit hinter der Konkurrenz zurück. Es unterstützt kein DLNA, wodurch Multimedia-Streaming komplett wegfällt. Ebenso fehlt ein HDMI-Anschluss. Außerdem verzichtet Nokia, warum auch immer, auf die WLAN-Hotspot-Funktion, mit der Smartphones die eigene Datenverbindung per WLAN für andere Geräte zur Verfügung stellen kann.
Handling
Trotz der glatten Plastikhülle liegt das Lumia 710 angenehm in der Hand. Allerdings ist der Rahmen, verglichen mit anderen aktuellen Smartphones, deutlich größer als das eigentliche Display. So ist am oberen und unteren Ende enorm viel Plastik sichtbar. Im Test hatten wir das Smartphone in der weißen Ausführung, Nokia liefert es alternativ auch in anderen Farben aus. Außerdem lassen sich die Schalen auf der Rückseite austauschen, dazu passend gibt es entsprechend farbige Themes für die Live-Tiles des Windows-Phone-Startmenüs, die sich in den Einstellungen aktivieren lassen.
Die Abmessungen liegen bei 11,9 cm x 6,2 cm x 1,2 cm, das Gewicht beträgt 126 Gramm inklusive Akku. Wie von Microsoft vorgeschrieben finden sich insgesamt sieben Tasten am Smartphone. Auf der Vorderseite gibt es die drei Windows-Tasten, dazu kommt der Ein/Ausschalter am oberen Ende, eine Wippe für die Lautstärke und ein separater Auslöseknopf für die Kamera.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.