Für Videospieler ist es der Hardware-Launch des Jahres: Nintendo bringt mit der Wii U die erste Konsole der nächsten Generation auf den Markt. Wir haben die Konsole bereits seit einigen Wochen in der Redaktion und erklären, was man zum Start wissen muss.
Startschwierigkeiten
Die Wii U kommt in gewisser Weise nackt in den Handel, zumindest was die Software angeht: Das Betriebssystem beinhaltet im Auslieferungszustand gerade mal die Möglichkeit, einen Mii zu kreieren, Einstellungen vorzunehmen und die Sicherheitsinstruktionen zu lesen. Online-Apps wie das MiiVerse und dergleichen kommen erst mit einem Update, welches seit dem Start bereitsteht. In den USA hat man bereits Mitte November gesehen, was uns hierzulande zum Launch der Wii U bevorstehen könnte.
Zum Start am 18. November veröffentlichte Nintendo in Amerika nämlich besagtes Update, welches die Onlinefunktionen der Wii U freischaltet. Soweit, so gut. Doch das Update wiegt ein sattes Gigabyte -- eine Dateigröße, die die Leitung selbst mit einer guten Internetverbindung mehrere Stunden blocken kann. Dazu kam allerdings, dass die Nintendo-Server dem Ansturm nicht standhielten und so saß der ein oder andere Nintendo-Fans vor einem Ladescreen, der einfach nicht mehr verschwinden wollte. Unser Update-Vorgang dauerte einen Tag vor Launch um die zwei Stunden.
Auch das wissen wir vom US-Launch: Wer das Update abbricht, spielt eventuell mit dem Leben seiner Konsole. In den USA gab es einige Beschwerden von Usern, die den Download kurzerhand abgebrochen haben und daraufhin die Konsole nicht mehr starten konnten.
Ein weiteres Problem: Der acht GB große (beziehungsweise kleine) Speicher ist in Wirklichkeit etwa drei GB groß -- der Rest ist fürs System reserviert. Auch der 32 GB-Speicher der schwarzen Konsole verkleinert sich entsprechend. Bei Speicherknappheit bleibt einem nichts anderes übrig, als eine SD-Karte oder USB-Sticks zur Erweiterung zu nutzen. Auch die Akkulaufzeit des GamePad ist eher mau: nach drei bis fünf Stunden muss der Controller zurück an die Ladestation.
Gewohntes Bild - aber in HD
Schaltet man die Wii U das erste Mal ein, strahlt einem das hochaufgelöste Logo entgegen. Die simple Konfiguration läuft größtenteils über den Bildschirm des Controllers. Der erste Blick ins Menü dürfte vor allem Nintendo-Fans bekannt vorkommen: Der Hersteller hat nämlich das Kachelmuster, das man schon vom 3DS und der Wii kennt, übernommen.
Wie beim Smartphone werden »Apps« also im Hauptmenü der Konsole verteilt. Das lässt sich auf Knopfdruck zwischen Fernseher (Bedienung per Wii-Remote) und Controller-Screen hin und herschalten. Legen wir eine Spieldisk ein, erscheint der Spieletitel in der Kachel links und lässt sich darüber starten. Das Kachelmenü lasst sich intuitiv bedienen, ist allerdings auch etwas veraltet: Jeder Start einer App zieht einige Sekunden Ladezeit nach sich.
Knappheit zum Start?
Wie viele Konsolen Nintendo zum Start in Deutschland ausliefert, wollte uns der Hersteller nicht verraten. Bekannt ist allerdings, dass zumindest die Vorbesteller-Kontingente der Fachmärkte und Onlinehändler schon Wochen vor Launch vergriffen waren.
Die Lage scheint sich aber langsam zu entspannen: Immerhin kann man inzwischen wieder Konsolen bestellen, die noch vor Weihnachten eintrudeln sollen. So kann man also auch davon ausgehen, dass der Fachhandel in den kommenden Tagen und Wochen immer wieder neue Geräte erhält.
Promotion:Wii U bei Amazon kaufen
Und die Software-Front?
Über die Masse der Spiele, die zum Start der Wii U im Laden stehen, kann man sich wahrlich nicht beschweren. Auch an der Klasse einiger Titel gibt es keinen Zweifel -- allerdings sind viele davon auch auf anderen Plattformen vertreten: Assassin’s Creed 3, Call of Duty: Black Ops 2, Mass Effect 3, Darksiders 2(zum Test der Wii-U-Version) um nur ein paar zu nennen.
Exklusivtitel gibt es zum Start nicht all zu viele, Systemseller muss man darunter mit der Lupe suchen. Immerhin können sich Nintendo-Fans, die sich die Konsole sowieso kaufen über sehr gute Spiele wie New Super Mario Bros. U(zum Test)und (etwas später) Rayman Legendsfreuen. Und auf die Aussicht, dass am Horizont bereits ein neues Zelda und ein 3D-Mario warten -- oder zumindest die Hoffnung darauf.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.