Mit einem NES Zapper kann man nicht nur Spiele spielen, sondern anscheinend auch Banken ausrauben. Zumindest tat letzteres jetzt ein Mann in Hermosillo, Sonora, Mexiko. Der umwickelte eine der NES-Pistolen mit schwarzen Isolierband und bedrohte damit die Mitarbeiter einer Bank-Filiale.
Der spezielle Controller, mit dem ihr Titel wie zum Beispiel Duck Hunt und Track & Field 2 spielen könnt, erinnert von seinem Design her eher an eine Science-Fiction-Waffe. Zwar imitierte eine Firma das Design auch für die Herstellung einer echten Waffe, die Unterschiede stechen dennoch ins Auge. Um den Anschein einer echten Pistole zu erzeugen, versuchte der Täter deswegen das Design des speziellen NES-Controllers zu verdecken.
Nach der Tat konnten die Angestellten der Bank den Verdächtigen gegenüber der Polizei beschreiben, die ihn dann in der Stadt Hermosillo festnahmen. Berichten zufolge wurde er noch für 14 weitere Verbrechen gesucht.
Controller aus dem Jahr 1984
Nintendo veröffentlichte den NES Zapper erstmals im Jahr 1984 unter dem Namen "Beam Gun" in Japan. Der nutzt einen optischen Sensor, der Lichtsignale vom Bildschirm empfängt, und somit als Controller genutzt werden kann.
Plus-Report: Nintendos vergessene Geschichte - Gangster, Sex und Mario
Ursprünglich entwarf die japanisch Firma das Engabegerät für das Wild Gunman, das der Entwickler Gunpei Yokoi bereits 1974 für Arcadehallen veröffentlichte. Das spielt im amerikanischen Wilden Westen. Ihr müsst hier den Pistolen-Controller schnell genug ziehen, um euren Gegner zu erledigen. Die NES-Version änderte dann die Grafik ab und erweiterte den Titel zudem um eine "Shooting Gallery", in der ihr Banditen abschießen müsst, die in den Fenstern eines Saloons auftauchen.
Im Oktober 2007 erschien mit dem Wii Zapper schließlich der Quasi-Nachfolger des NES Zappers für die Wii. Bei dem neuen Gerät handelt es sich allerdings um keine gesonderte Hardware, sondern eine Halterung für den Wii-Remote-Controller und Nunchuck.
5:48
Nintendo Labo - Papp-Peripherie für Nintendo Switch im Ausprobiert-Video
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.