Die Academy of Interactive Arts & Sciences hat gemeinsam mit der Entertainment Software Association 17 Kunstwerke aus dem Bereich der Computer- und Videospiele als Gewinner des Wettbewerbs »Into the Pixel 2011« ausgewählt. Wie in den Vorjahren werden die jeweils aktuellen Werke im Los Angeles Convention Center während der Spielemesse E3 ausgestellt und danach in die dauerhafte Sammlung der Academy übernommen.
»Nachdem viele öffentliche Einrichtungen Videospiele als eigenständige Kunstform anerkannt haben, steht außer Frage, dass Videospielkunst jetzt und in Zukunft einen Platz in der zeitgenössischen Kunstszene für sich beanspruchen kann«, so der Academy-Präsident Martin Rae. »Die AIAS ist für die Feierlichkeiten eine Partnerschaft mit der ESA eingegangen und wird auch zukünftig für die Anerkennung unserer Künstler kämpfen.«
Unter den ausgezeichneten Bildern befinden sich Beiträge aus Blockbuster-Spiele wie Mass Effect 2 oder God of War 3, aber auch Nischentitel (Drawn 3) und noch unangekündigte Projekte (Paper World). Eine vollständige Auflistung finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Weitere aktuelle Meldungen:
-
Shigeru Miyamoto sieht in den aktuellen Technologien gute Grundlagen für die Spiele-Entwicklung
Minecraft Pocket Edition ist die mobile Version des Indi-Hits für Android und iPhone. Die wichtigen Details haben sich die Entwickler für die E3 (7. bis 9. Juni) in Los Angeles augespart. Ein erstes Video zeigt das Spiel aber bereits jetzt auf dem Xperia Play von Sony Ericsson.
» Link des Tages: Minecraft Pocket Edition
Sie interessieren sich für aktuelle Trends und Themen der Spieleentwicklung? Sie möchten wissen, was die Branche antreibt und Neuigkeiten aus erster Hand erfahren? Regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen werfen?
Über die großen und die kleinen Geheimnisse der Spieleentwicklung schreiben bei uns die Entwickler selbst – und zwar jede Ausgabe im Making Games Magazin und jeden Tag auf makinggames.de.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.