Auf der E3 2016 zeigten die Entwickler von 2K Games in einem langen Gameplay-Video, wie eine Mission in Mafia 3 abläuft und wie wir unser kriminelles Imperium verwalten. Außerdem wurden die wichtigsten Hauptpersonen sowie die Stadt New Bordeaux im Detail vorgestellt.
New Bordeaux ist eine fiktive US.-Stadt, die klar von New Orleans inspiriert wurde. Die Stadt im Jahre 1968 - eines der turbulentesten Jahre der US-Gesichte - ist mit ihren 10 Distrikten der Schauplatz des Gangster-Epos. Unsere Hauptperson ist Lincoln Clay, ein Vietnam-Veteran, der zur Schwarzen Mafia der Stadt gehört. Diese wird jedoch schon zu Spielbeginn von der Italienischen Mafia unter Sal Marcano ausgemerzt.
Mafia-Bande im Eigenbau
Lincoln schwört Rache und gründet seine eigene Bande für die er drei Unterbosse gewinnen kann. Diese haben jeweils eine eigene Bande und sie helfen Lincoln, wenn dieser ihnen wiederum die Gebiete überlässt, die er der Marcano-Familie abgenommen hat. Gebiete erobern wir, indem wir die Operationen der Marcano-Mafia dort empfindlich stören. Im von Drogenhandel und Prostitution geprägten »French Ward« verprügeln wir Zuhälter, rauben Bordelle aus und brennen Drogenküchen nieder.
22:14
Mafia 3 - E3-Gameplay-Trailer: 20 Minuten Action, Story & Missionen
Die jeweiligen Operationen laufen nach altbewährter Shooter-Manier ab. Allerdings können wir entscheiden, ob wir heimlich vorgehen, unsere Bande zur Unterstützung rufen oder gleich wild ballernd mit dem Gegner aufräumen. Wenn wir genug Schaden anrichten bekommen wir schließlich eine Chance, den jeweiligen Boss des Distrikts auszuschalten und das freie Gebiet können wir dann an einen unserer Leute vergeben. Unsere Unterbosse sind aber keine seelenlosen Roboter, sie haben eigene Pläne und Ansichten und wenn wir nicht diplomatisch und vorsichtig vorgehen, wenden sie sich irgendwann gegen uns.
Das ganze Video mit dem Gameplay und den Hintergründen zu Mafia 3 haben wir hier eingebettet.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.