Auch wenn die PlayStation 5 Sonys aktuelle Konsole ist, gehört die PS4 noch lange nicht zum alten Eisen. Im Gegenteil, die Last-Gen-Konsole erfreut sich immer noch größter Beliebtheit, ist weit verbreitet und hat einige exzellente Spiele zu bieten.
Insbesondere wegen der großen Anzahl an Spielen über alle Altersgruppen verteilt, lohnt sich die PS4 auch hervorragend als Familienkonsole. Wer den Nachwuchs auch mal alleine zocken lassen will und sich keine großen Sorgen bezüglich etwaiger unpassender Inhalte machen muss, findet auf der PS4 einige Einstellungen, um entsprechende Vorgaben und Einschränkungen zu machen. Wir stellen die wichtigsten vor.
Generell gilt: Die grundlegenden Jugendschutzeinstellungen und der generelle Aufbau dieser ähneln der der PlayStation 5 sehr. Vieles aus unserem Artikel dazu werdet ihr also auch hier wiederfinden.
Jugendschutzeinstellungen auf der PS4: Die Grundlagen
Ähnlich wie bei der PS5 findet ihr die entsprechenden Optionen im Bereich "Einstellungen". Navigiert auf das entsprechende Zahnrad-Symbol und wählt im sich dann öffnenden Menü "Kindersicherung/Familienverwaltung".
Die Einstellungen, die ihr hier nun vornehmen könnt, sind für einzelne Accounts gültig. Wir empfehlen euch deshalb, für eure Kinder eigene Konten anzulegen. Dafür benötigt ihr nicht zwingend einen PSN-Verknüpfung, sondern könnt auch Offline-Konten erstellen, über die insbesondere der etwas jüngere Nachwuchs dann keinen Zugriff auf Internetfunktionen hat.
Die Erstellung eines dauerhaften Offline-Accounts ist schnell erledigt:
- Haltet die PS-Taste des Controllers länge gedrückt und wählt bei "Power" die Option "Benutzer hinzufügen"
- Wählt dann "Neuer Benutzer" und anschließend "Einen Benutzer erstellen"
- Akzeptiert die Endbenutzervereinbarung
- Bei der Frage nach dem PlayStation-Network wählt ihr "Überspringen"
- Legt einen Avatar und einen Namen fest
- Erledigt!
Kindersicherung auf der PS4 für Offline-Accounts anpassen
Um jetzt entsprechende Anpassungen für den Account zu machen, navigiert ihr wie oben beschrieben auf die "Kindersicherung/Familienverwaltung" und wählt dann "PS4-Systemeinschränkungen" bzw. den Kinder-Account aus der Liste.
Achtung: Diese Optionen sind nur einen Passcode geschützt, den ihr über das Steuerkreuz, die Schultertasten und die Dreieck sowie Quadrat-Taste eingebt. Standardmäßig ist die Kombination "0000", ihr solltet sie aber ändern und geheim halten, um zu verhindern, dass der Nachwuchs die Einstellungen wieder rückgängig macht.
Folgende Optionen ("Standardeinstellungen Kindersicherung") stehen zur Wahl:
- Altersstufe für Spiele: Level von 1-11, je niedriger der Wert, desto strikter die Kontrolle. Die USK-Entsprechungen sind hier ebenfalls abgebildet. Um alles zu erlauben, wählt ihr "Erlaubt"
- Einschränkung für Blu-Ray-Discs und DVD-Videos: Hier gibt es ebenfalls nur Stufeneinstellungen, von 1-8 (DVD) bis 1-254 (!) (Blu-ray Discs). Hier gilt ebenfalls: Je niedriger der Wert, desto strikter die Kontrolle. Auch das Land/Region könnt ihr hier einstellen.
- Benutzung von PSVR: Die Verwendung des VR-Headset wird für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, ihr könnt die Funktion hier aber nur grundsätzlich erlauben oder nicht.
- Benutzung des Internetbrowsers: Internetfunktionen sind bei Offline-Accounts nicht wählbar, hier könnt ihr die Verwendung aber generell erlauben oder verbieten.
Im übergreifenden Menü habt ihr zudem die Möglichkeit, die Systemeinschränkungen vorübergehdnde zu deaktivieren und einen neuen Passcode festzulegen – was wir euch wie gesagt empfehlen würden.
Familienkonto: Noch mehr Einstellungsmöglichkeiten
Wer seine Kinder auch online spielen lassen möchte und demensprechend mehr Einstellungsmöglichkeiten für Chats, Käufe im Store etc. braucht, findet sie bei Sony ebenfalls. Dafür ist es allerdings notwendig, ein Familienkonto einzurichten.
Wichtig: Für jedes Familienkonto gibt es einen sogenannten Familienmanager, was natürlich im Idealfall ein Elternteil ist. Dieser Manager benötigt einen PSN-Account und kann dann über das Einstellungsmenü unter dem Punkt "Familienverwaltung" neue Familienmitglieder hinzufügen.
Hier könnt ihr sowohl die oben erwähnten Offline-Accounts hinzufügen, als auch mit PSN-Accounts verknüpfte Konten (evtl. für größere Kinder). Sind die Accounts hinzugefügt, könnt ihr ihnen noch einen separaten Namen geben sowie ein Geburtsdatum einstellen.
Wählt ihr den Account dann in der Übersicht auf, habt ihr nben den oben genannten Standardeinstellungen auch weitere Optionen, die die Spielzeit und Netzwerkfunktionen betreffen:
- Spielzeiteinstellungen: Hier könnt ihr wählen, ob eure Kinder nur eine gewisse Zeit am Tag spielen können, wann die maximale Uhrzeit dafür ist und ob sie bei Erreichen des Limites automatisch von der PS4 ausgeloggt werden sollen.
- Netzwerkfunktionen: Mit diesen Einstellungen könnt hr festlegen, ob Text- und Sprachchats mit anderen sowie nutzergenerierte Inhalte von anderen Spieler*innen erlaubt sein sollen. Außerdem lässt sich ein monatliches Ausgabelimit bestimmen (0 Euro, 5 Euro, 20 Euro, 50 Euro, 75 Euro, 100 Euro, 150 Euro, Kein Limit)
In der Übersicht kann der oder die Familienmanager*in dann die jeweils "verbrauchten" Zeiten einsehen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.