Link zum YouTube-Inhalt
Das französische National Institute for Prevention and Health Education hat eine neue Kampagne gestartet, mit der die Bevölkerung auf die wachsende Gefahr durch Suchtprobleme aufmerksam gemacht werden soll. Neben Alkohol, Cannabis, Kokain, Ecstasy und Tabak rückt die durch zahlreiche Kampagnen-Videos unterstützte Anti-Sucht-Maßnahme allerdings auch Videospiele in den Fokus - und sorgt deshalb aktuell im Internet für reichlich kontroverse Diskussionen.
In einem der Videos wird der Lebenslauf eines exzessiven Computer- und Videospielers karikiert, der bereits im Kindesalter auf einer Handheld-Konsole spielt, dann dem Glücksspiel verfällt und schließlich als übergewichtiger Zocker in einem dunklen Zimmer endet - und damit sämtliche Klischees erfüllt.
Das Video ruft Eltern betroffener Kinder dazu auf, mit ihrem Nachwuchs die regionalen Suchtberatungsstellen des Instituts aufzusuchen und mit den geschulten Ärzten und Psychologen vor Ort über mögliche Lösungen oder Präventionsmaßnahmen zu sprechen.
Insbesondere das hier beschriebene Video gibt vielen Spielern und Internet-Nutzern Anlass zur Kritik, da es Videospiele zu stigmatisieren scheint und die Auswirkungen des Spielens mit jenen von Arzneimittelmissbrauch, Alkohol und anderen Drogen gleichsetzt.
Gleichwohl kann ein zu exzessiver Gebrauch von Videospielen natürlich negative psychische und auch physische Auswirkungen zur Folge haben. Allerdings gelte das auch gleichermaßen für Fernsehen, Internet, Kino sowie andere Spielzeuge und Medien, so der Vorwurf vieler Kritiker. Und die blieben vom National Institute for Prevention and Health Education bei der Kampagne gänzlich unbeachtet.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.