Seit 2009 wird der Deutsche Computerspielpreis bereits verliehen. Als Ausrichter fungieren der Branchenverband GAME und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Das Award-Büro stellt die Stiftung Digitale Spielkultur, deren Gesellschafter der genannte Verband ist.
Alle Infos zum DCP 2024
Wann und wo findet die Veranstaltung statt? Der Preis wird in diesem Jahr in München verliehen. Die Pre-Show beginnt um 18:30 Uhr und die Preisverleihung startet um 20:00 Uhr. Die Moderation übernehmen Katrin Bauerfeind und Uke Bosse.
Wo wird der DPC gestreamt? Ihr könnt die Verleihung über den offiziellen Youtube-Kanal des DCP oder den offiziellen Twitch-Kanal des Verbandes Game schauen.
Außerdem werden wir in einer bezahlten Kooperation mit dem DCP die Preisverleihung über den offiziellen GameStar-Twitch-Kanal ebenfalls für euch streamen. Durch den Abend begleiten euch Ann-Kathrin Kuhls und Daniel Feith.
In der Kategorie Bestes Deutsches Spiel ist unter anderem Everspace 2 nominiert:
Nominierungen und Jury
Über die Vergabe der Preisgelder in Höhe von 800.000 Euro entschiedet eine Hauptjury - deren Mitglieder findet ihr auf der DCP-Webseite. Die Nominierten wurden im Vorfeld von einer Fachjury ausgewählt. Nicht alle Kategorien sind mit einem Geldpreis dotiert.
Überblick über alle Nominierungen in den insgesamt 15 Kategorien:
- Bestes Deutsches Spiel
- Bestes Audiodesign
- Everspace 2
- Fall of Porcupine
- Ad Infinitum
- Bestes Grafikdesign
- Atlas Fallen
- The Bear – A Story from the World of Gra
- Reveil
- Beste Story
- Fall of Porcupine
- Ad Infinitum
- The Bear – A Story from the World of Gra
- Bestes Familienspiel
- Spells & Secrets
- Cubequest – A QB Game
- Scott Whiskers in: The Search for Mr. Fumbleclaw
- Nachwuchspreis: Bestes Debüt
- Fall of Porcupine
- Ad Infinitum
- Lose CTRL
- Nachwuchspreis: Bester Prototyp
- Misgiven
- Ecognomix
- Replicore
- Bloodletter
- Footgun: Underground
- Beste Innovation und Technologie
- Everspace 2
- Marble Maze
- Railway Empire 2
- Bestes Gamedesign
- Everspace 2
- Lose CTRL
- Tiny Thor
- Bestes Serious Game
- Duru - Über Mulle und Depressionen
- Natur? Politisch.
- Friedrich Ebert – Der Weg zur Demokratie
- Bestes Mobiles Spiel
- Cat Rescue Story
- Götz
- Royal Revolt: A Trader’s Tale
- Bestes Internationales Spiel
- Spieler oder Spielerin des Jahres
- Anormaldisaster
- Fabian Siegismund
- Franziska Bülow
- Maurice Weber
- JustBecci
- Studio des Jahres
- Aesir Interactive
- Pixel Maniacs
- Playing History
- Sonderpreis der Jury
Wer die Kolleg*inenn von GameStar schon länger begleitet, der könnte über gleich zwei bekannte Namen gestolpert sein. Maurice Weber und Fabian Siegismund sind beide in der Kategorie Spieler oder Spielerin des Jahres im Rennen. Wollt ihr nochmal nachlesen, wer im Vorjahr die Preise abgestaubt hat, findet ihr alle Gewinner oben verlinkt.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.