Wer zu lang in den Fernseher glotzt, kriegt früher oder später viereckige Augen. Und wer sich zu lang in der Virtual Reality herumtreibt, setzt möglicherweise seine Gesundheit aufs Spiel. Während der erste Satz einzig und allein auf Aussagen meiner Mutter beruht (und bisher nicht bestätigt werden konnte), handelt es sich bei der zweiten Aussage offenbar tatsächlich um wissenschaftliche Erkenntnisse. Zumindest kommt eine neue Studie zu dem wenig überraschenden Ergebnis, dass Kinder unter 12 Jahren im Idealfall nicht für längere Zeit am Stück ein VR-Headset nutzen sollten. Anscheinend kam es bei einigen Kindern bereits nach 20 Minuten Virtual Reality zu Ausfallerscheinungen. (via: Guardian)
Mehr:Gefahren der VR - Kann die virtuelle Realität dem Menschen schaden?
Die Forscher der Universität von Leeds haben 20 Kinder unter 12 Jahren jeweils 20 Minuten lang ein Virtual Reality-Spiel spielen lassen. Anschließend wurden die Kinder untersucht. Das Positive: Bei keinem der Kinder konnte eine ernsthafte Verschlechterung des Sehvermögens festgestellt werden. Allerdings sollen zwei Kinder nach dem Spielen Probleme mit der Wahrnehmung von Unterschieden in weiterer Entfernung gehabt haben. Bei einem Kind gab es offenbar sogar eine "drastische Verschlechterung" des Gleichgewichts, direkt nachdem es das VR-Spiel beendet hatte.
Mehr:PlayStation VR - Sony wünscht sich als Marktführer mehr Konkurrenz
Die Forscher warnen davor, dass VR-Headsets möglicherweise ein Gesundheitsrisiko für Kinder darstellen könnten und plädieren dafür, dass die Angelegenheit genauer untersucht werden soll. Möglicherweise bestehe die Chance, durch einige simple Änderungen an den Virtual Reality-Geräten den Negativ-Folgen für die Gesundheit entgegenwirken zu können.
Mehr:Neue Studie - Warum Videospiele vor Demenz schützen können
Dass Kinder, die sich noch in der Entwicklung befinden, nicht für längere Zeit ununterbrochen VR-Headsets nutzen sollten, sollte sich davon abgesehen aber eigentlich von selbst verstehen. Was natürlich auch für alle anderen Arten von Bildschirmen gilt – und selbstverständlich auch für Erwachsene. Nicht umsonst gibt es die Bildschirmpausen-Regelung im Arbeitsrecht.
Ergänzend sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass Sony die PSVR-Headsets selbstsowieso als "nicht für die Verwendung durch Kinder unter 12 Jahren geeignet" kennzeichnet.
Was haltet ihr von der Studie?
6:00
PlayStation VR: Alle Antworten im FAQ - Termin, Preis, Kamera, Spiele, PS4 Pro-Unterstützung & mehr
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.