Das durchschnittliche Alter, in dem Kinder erstmals Unterhaltungselektronik verwenden, ist in den letzten zwei Jahren - zumindest in den USA - erneut gesunken. Und zwar von 8,1 Jahren in 2005 auf jetzt nur noch 6,7 Jahre. Das ergab eine Studie des US-amerikanischen Marktforschungs-Instituts The NPD Group.
Bereits im Alter von vier bis fünf Jahren begönnen Kinder mit der Nutzung von Fernsehern und PCs, während sie sich im Durchschnitt erst mit neun Jahren für Satelliten-Radios und tragbare Musikgeräte interessierten. Während die Prozentzahl von gleichzeitigem Gebrauch und Besitz von Unterhaltungselektronik sank, besäßen immer mehr Kinder portable Musikspieler, Digitalkameras und tragbare Videospielkonsolen.
»Kinder werden von den neuesten digitalen Geräten ebenso angezogen wie ihre Eltern«, so Anita Frazier von The NPD Group. »Sie scheinen keine Angst vor Technik zu haben, nehmen sie bedenkenlos an und machen die Geräte zu einem Teil ihres Alltagslebens.«
Interessant im Lichte der »Killerspiele«-Debatte: Beim Großteil der berücksichtigten Produkte bevorzugen Kinder die für Erwachsene gedachten Versionen. Lediglich bei den Videospielen geben die Heranwachsenden den »Kinder-Varianten« den Vorzug.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.