Sony stellt neue TV-Kollektion für 2025 vor - eine Entscheidung beim Oberklasse-Modell überrascht

Nachdem sich Sony bei seinen Fernsehern kurzzeitig von OLED wegbewegt hat, kehrt der TV-Hersteller mit dem neuen Oberklasse-Modell Sony Bravia 8 II wieder zu der Technik zurück.

Der Sony Bravia 8 II setzt erneut auf ein QD-OLED-Panel und nicht mehr auf LED-Technik. Der Sony Bravia 8 II setzt erneut auf ein QD-OLED-Panel und nicht mehr auf LED-Technik.

Eine Überraschung jagt die nächste: Letztes Jahr hat Sony plötzlich LED-Panels in seinen Bravia-Fernsehern verbauen lassen. Aber damit ist jetzt auch schon wieder Schluss, zumindest teilweise. Der neueste Flagschiff-TV aus dem Hause Sony heißt Sony Bravia 8 II und kommt mit einem QD-OLED-Panel daher. Es ist einer von drei TVs aus dem 2025er-Lineup.

Das sind die neuen Bravia-TVs von Sony, die allesamt 2025 auf den Markt kommen sollen

Nur das Oberklasse-Modell setzt auf OLED, die beiden anderen Varianten sind mit einem Mini-LED beziehungsweise herkömmlichen LED-Panels ausgestattet. Selbstverständlich werden die Fernseher jeweils auch in unterschiedlichen Größen angeboten.

Video starten

Der Bravia 8 II mit OLED:

Beim Bravia 8 II handelt es sich um den Nachfolger des A95L. Der neue TV wird entweder in 55 Zoll oder 65 Zoll angeboten. Wenig überraschend haben wir es hier mit einem 4K-TV zu tun. Er soll im Juni erscheinen und 2.599 beziehungsweise 3.299 Euro kosten.

Dank der QD-OLED-Technologie erwarten euch überragende Schwarzwerte und Kontraste. HDR sowie die breitere Farbwiedergabe sollen sich im Vergleich zum Vorgängermodell auch nochmal gesteigert haben.

Der Prozessor nennt sich Bravia XR und bietet in der neuesten Generation sogar ein KI-Szenenerkennungssystem. Das optimiert die Bildwiedergabe mit Hilfe des Einsatzes von KI.

Besonders spannend klingt das sogenannte Acoustic Surface Audio+. Dabei handelt es sich um eine ungewöhnliche Art der Sound-Wiedergabe, weil hier das ganze Display in Schwingung versetzt wird und der Ton direkt aus dem TV-Bild herauskommt – und zwar genau dort, wo er theoretisch erzeugt wird.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Bravia 3 und Bravia 5:

Die beiden Mittelklasse- und Einsteigermodelle machen einiges anders.

Der Bravia 5 erscheint in den beiden kleinsten Größen im Mai und setzt auf ein Mini-LED-Panel. Auch hier könnt ihr mit einer 4K-Auflösung und 120Hz rechnen.

Die Bravia 5-Preise und -Größen gestalten sich wie folgt:

  • 55 Zoll: 1.549 Euro
  • 65 Zoll: 1.899 Euro
  • 75 Zoll: 2.229 Euro (ab Juni)
  • 85 Zoll: 2.999 Euro (ab Juni)
  • 98 Zoll: 5.499 Euro (ab Juli)

Der Sony Bravia 3-TV kann ebenfalls 4K, verfügt über ein LED-Panel, den X1-Prozessor und Dolby Atmos sowie DTS: X. Wie bei den anderen Modellen setzt Sony auch hier auf Google TV als Plattform. Erhältlich ist der Fernseher ab Mai 2025.

Das sind die Bravia 3-Größen und -Preise:

  • 43 Zoll: 799 Euro
  • 50 Zoll: 899 Euro
  • 55 Zoll: 999 Euro
  • 65 Zoll: 1.249 Euro
  • 75 Zoll: 1.649 Euro
  • 85 Zoll: 2.299 Euro

Die Bravia 8 II und Bravia 5-TVs bieten noch ein paar mehr Spielereien: Beispielsweise den sogenannten Calibrated-Modus. Der soll ausgewählte Filme und Serien auf Netflix oder Amazon Prime so darstellen, wie es sich die Filmschaffenden vorgestellt haben. Damit werde die beabsichtigte Bildqualität und Vision der Menschen hinter den Filmen geliefert.

Was haltet ihr vom neuen TV-Lineup von Sony für dieses Jahr? Welcher davon käme für euch in Frage?

zu den Kommentaren (4)

Kommentare(5)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.