Spiele
Bei den Spielen kann das Galaxy S II seine Leistung im Test so richtig ausspielen: Dank dem 1,0 GByte großen Arbeitsspeicher und der Dual Core-CPU mit 1,2 GHz starten die Spiele schnell, und verglichen mit Geräten wie dem Desire S sind die Ladezeiten deutlich kürzer. Außerdem gibt es keine Verzögerung bei den Eingaben, was sich vor allem bei Shootern wie N.O.V.A. auszahlt. Weil Samsung aber auf Nvidias Tegra-Chipsatz verzichtet, sind die dafür optimierten Spiele nicht verfügbar.
Spieler profitieren in jedem Fall von dem großen Display des Galaxy S II. Die 4,3 Zoll bieten genügend Platz, so dass beispielsweise bei Angry Birds die Übersicht deutlich besser ist als auf einem kleinem Display wie beim HTC Desire S. Und obwohl Shooter und andere Spiele die Steuerungselemente auf den Touchscreen legen müssen, sieht man beim Galaxy S II dennoch etwas vom Spiel und nicht nur die eigenen Daumen. Allerdings fehlt eindeutig ein HDMI-Ausgang. Damit könnten wir Spiele auf einem Fernseher wiedergeben, während wir das Smartphone lediglich für die Steuerung nutzen. Das ist mit Android durchaus möglich, wie etwa das LG Optimus Speed zeigt.
Multimedia und Ausstattung
Aktuelle Handys müssen mehr können als nur Telefonieren oder Webseiten anzuzeigen. Vor allem dank dem großen Display lädt das Galaxy S II dazu ein, unterwegs Videos anzusehen. Da trifft es sich gut, dass das Smartphone Formaten wie DivX, Xvid, m4v, mp4 und mkv ohne zusätzlich Installation von Codecs abspielen kann. Selbst Full-HD-Videos in 1080p laufen flüssig, was uns angesichts der anfallenden Datenmenge durchaus beeindruckt. Über die App AllShare lassen sich außerdem Multimediadaten über das Netzwerk freigeben, DNLA-fähige Geräte können direkt darüber abspielen. AllShare arbeitet zudem als DNLA-Client, so dass wir vom Smartphone aus auf Multimedia-Freigaben zugreifen können.
Neben der Wiedergabe von Musikdateien bietet das Smartphone auch ein integriertes FM-Radio. Dazu muss aber ein Headset angeschlossen sein, das Radio braucht dieses als Antenne. Immerhin liefert Samsung passende In-Ear-Kopfhörer mit.
Kamera
Das Galaxy S II verfügt über zwei Kameras. Die auf der Rückseite läst mit über acht Megapixeln auf, Bilder werden mit einer Größe von maximal 3264x2448 Pixel aufgenommen, zudem sind Videos in Full-HD möglich. Die Bilder der Kamera sind durchaus akzeptabel und deutlich besser als beispielsweise beim Xperia Play. Auf der Vorderseite ist die zweite Kamera mit zwei Megapixeln angebracht. Diese ist für Videotelefonie gedacht, aktuell fehlt es aber noch an Anwendungen. Skype unterstützt zwar bereits einige Android-Smartphones, allerdings noch nicht das Galaxy S II.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.