3:04
Pokémon Go - Trailer stellt das Augmented-Reality-Mobile-Game vor
Das nächste Pokémonspiel erscheint 2016 exklusiv für mobile Endgeräte mit iOS- oder Android-Betriebssystem und erinnert ein wenig an das Mobile-Game Ingress. Kein Wunder: Für beide Spiele zeichnet das Entwicklerstudio Niantic Labs verantwortlich.
Wie beim Vorbild wird auch bei Pokémon Go die echte Welt mit der virtuellen Videospielwelt verknüpft. Auf Basis realer Geo-Daten können mit Hilfe der entsprechenden Smartphone-Applikation Pokémon an bestimmten Orten eingefangen werden. Die lassen sich anschließend mit anderen Spielern tauschen oder in Duellen nutzen.
Außerdem gibt es immer wieder größere Events, bei denen sich die Spieler an vorgegebenen Orten treffen und ihre Pokémon gegen größere Boss-Gegner antreten lassen. Als Beispiel wird im offiziellen Trailer etwa Mewtwo gezeigt.
Zusätzlich zum Spiel gibt es auch noch eine Art Armband namens Pokémon Go Plus als Zubehör. Damit lassen sich unter anderem virtuelle Pokébälle werfen, ohne dass dazu das Smartphone gezückt werden muss. Außerdem verbindet sich das Gerät mit dem Smartphone oder Tablet und weist per Vibrationsalarm auf Events oder potentielle Gegner in der Nähe hin.
Für die Zukunft ist zudem eine mögliche Verbindung zwischen Pokémon Go und anderen Pokémon-Spielen geplant. Wie genau das aussehen soll ist noch nicht bekannt.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.