Sonys kommende PlayStation 4, die wahrscheinlich den Namen »Omni« tragen wird, beherrscht Gerüchten zufolge fortschrittliche Technik zum Stromsparen und zur automatischen Verteilung von Rechenprozessen.
Bereits 2010 patentierte sich Sony das automatische Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen Prozessoren innerhalb desselben Geräts. So ist es damit beispielsweise möglich, eine stromfressende Grafikprozessoreinheit automatisch an- oder abzuschalten und den Rechenaufwand im 2D- oder Mediacenter-Betrieb auf den Hauptprozessor umzulagern.
Sonys kommende PlayStation, die wahrscheinlich Ende 2013 erscheint, wird Gerüchten nach über eine Audio Processing Unit von AMD und einen Grafikchip der Southern-Islands-Reihe von Radeon enthalten. Damit eignet sich die neue Konsole für diese Technologie, bei der sich ohne Zutun des Nutzers einzelne, spezialisierte Rechenkerne ab- oder zuschalten können und ihre Arbeitslast dynamisch verteilen.
Quelle: Tom's Hardware
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.