Diese Entwicklung hat nun zu zwei Patentanträgen geführt, die am 31. Dezember 2009 eingereicht wurden. Das erste Patent sieht tragbare Sensoren am Unterarm vor, die auch in einer Art Armbinde untergebracht werden könnte, je nachdem wie präzise die Erkennung der Signale sein soll.
So sollen auch Gesten oder einzelne Fingerbewegungen erkannt und in Befehle an den Computer umgesetzt werden. Dies funktioniert auch, wenn die Hände bereits anderweitig genutzt werden. Microsoft sieht hier schon eine Eingabemöglichkeit für nahezu alle Computer-Anwendungen.
Das zweite Patent geht ein paar Schritte weiter und platziert derartige Sensoren auch an der Seite des Kopfes, auf der Brust und an Ober- und Unterschenkel, das natürlich wesentlich umfangreichere Steuerungen ermöglicht, auch durch eigentlich unbewusste Muskelbewegungen oder Informationsübertragung.
Ein Video von Microsoft Research zeigt beispielsweise, wie eine Testperson, die in beiden Händen mehrere Dinge trägt, den Kofferraum seines Auto ohne Schlüssel öffnen kann oder beim Joggen seinen MP3-Player durch Handgesten bedient. Die Sensoren sind inzwischen so weit entwickelt, dass sie auch drahtlos funktionieren.
Muskel-Computer-Interfaces von Microsoft - Microsoft stellt Patentantrag
Microsoft Research arbeitet seit einiger Zeit an einer neuen Art von Computer-Interface, das die elektrischen Potentiale von Muskelaktivitäten zur bewussten und unbewussten Steuerung verwendet.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.