Die Investoren Summit Partners und TA Associates haben Bigpoint-Anteile in Höhe von 350 Millionen US-Dollar erworben, wodurch der Wert des Unternehmens mit mehr als 600 Millionen US-Dollar bewertet wird.
Die US-Investoren übernahmen die Anteile vom Comcast Interactive Capital’s Peacock Equity Fund, der zuvor mit 70 Prozent der Mehrheitseigner war. Der Gemeinschaftsfonds von GMT, NBC Universal und General Electric hatte sich 2008 für 110 Millionen US-Dollar bei Bigpoint eingekauft. Mit dem Deal steigt NBC nun komplett aus, GMT und General Electric behalten einen geringen Teil. Bigpoint-Chef und Gründer Heiko Hubertz bleibt unverändert mit 30 Prozent der Anteile am Unternehmen beteiligt.
Die neuen Besitzer haben angekündigt, die weltweite Expansion von Bigpoint voranzutreiben. Zu diesem Zweck hatte Hubertz vor kurzem bereits den Medien-Manager Arthur Bastings als zweiten CEO verpflichtet. Bastings wird zukünftig die Geschäfte in Deutschland leiten, während Hubertz für die Bigpoint-Geschäfte in San Francisco hauptverantwortlich ist.
Bigpoint wurde 2002 in Hamburg gegründet und hat sich seitdem zu einem der erfolgreichsten Anbieter von Free2Play-Spielen entwickelt. Das Portfolio umfasst mehr als 60 Titel und ist in unterschiedlichen Varianten in mehr als 180 Ländern verfügbar. Weltweit hat Bigpoint 700 Angestellte.
Weitere aktuelle Meldungen:
- Top Manager John Schappert wechselt von Electronic Arts zu Zynga
- Nintendo will ab sofort stärker mit anderen Firmen kooperieren
Link des Tages: Google und Apple ermitteln regelmäßig den Standort ihrer Handy-Nutzer und speichern die Daten in Bewegungsprofilen – viele fühlten sich durch die kürzlich enthüllten Machenschaften der Multimedia-Konzerne an düstere Zukunftsvisionen wie »1984« von George Orwell erinnert. Im Facebook-Spiel »America 2049« sieht es ähnlich schlimm aus: Drogen im Wasser stellen die Bevölkerung ruhig, über implantierte Chips werden alle Bürger überwacht. Das Serious Game soll auf die aktuelle Situation der Menschenrechte in den USA aufklären und gefährliche Tendenzen aufzeigen.
» Link des Tages: Der Überwachungsstaat im Serious Game »America 2049«
Sie interessieren sich für aktuelle Trends und Themen der Spieleentwicklung? Sie möchten wissen, was die Branche antreibt und Neuigkeiten aus erster Hand erfahren? Regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen werfen?
Über die großen und die kleinen Geheimnisse der Spieleentwicklung schreiben bei uns die Entwickler selbst – und zwar jede Ausgabe im Making Games Magazin und jeden Tag auf makinggames.de.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.