Wer im Amazon Prime Day nach einem neuen 4K-Fernseher sucht, muss dafür kein Vermögen ausgeben. Solange eure Ansprüche nicht allzu hoch sind, bekommt ihr vernünftige 4K-TVs schon zu Preisen ab 219€. Wir haben euch ein paar besonders günstige Angebote herausgesucht, wobei wir uns jeweils auf die kleinste Version in 43 Zoll beschränkt haben. Einige der Modelle sind aber auch noch in größeren Varianten günstig zu bekommen.
- Grundig Vision 7 Fire TV (4K TV, 43 Zoll) statt 299€ für 219€
- Telefunken XU43K700 (4K TV, 43 Zoll) statt 279,99€ für 237,99€
- Hisense A6GG (4K TV, 43 Zoll) statt 269€ für 239€
- TCL BP615 (4K TV, 43 Zoll) für 242€
- Xiaomi F2 Smart TV (4K TV, 43 Zoll) statt 349€ für 279€
- Nokia Smart TV QLED (4K TV, 43 Zoll) statt 407€ für 279€
Es handelt sich hierbei nur um ein paar Beispiele aus den über 190 TV-Angeboten im Amazon Prime Day. Die Übersicht über die Deals, die nur noch bis Mitternacht gelten und nur für Prime-Mitglieder verfügbar sind, findet ihr hier:
Amazon Prime Day: Rund 190 Fernseher im AngebotDaneben könnt ihr im Amazon Prime Day natürlich auch noch viele günstige Deals aus anderen Bereichen bekommen. Die Highlights haben wir in unserer Prime Day Übersicht aufgelistet.
Was bieten die günstigen 4K-Fernseher?
In allen genannten Fällen handelt es sich um Low-Budget-TVs, bei denen ihr auf ein 120-hz-Display und damit auf richtiges HDMI 2.1 verzichten müsst. Davon abgesehen gibt es einige Unterschiede, durch die je nach Vorlieben das eine oder das andere Modell besser für euch geeignet ist:
Niedriger Input Lag bei Hisense und TCL: Falls ihr den Fernseher häufig fürs Gaming verwenden wollt, würden wir euch die Modelle von Hisense und TCL empfehlen. Bei aktuellen TVs dieser Marken kann man in der Regel von einem niedrigen Input Lag von 15 ms bei 60 Hz oder weniger ausgehen, sodass sie gut fürs Spielen geeignet sind.
Fire TVs mit tollem App-Support: Falls euch Gaming weniger wichtig ist als ein umfangreicher Support von Streaming-Apps und ihr zudem auch gerne noch Alexa-Sprachsteuerung hättet, solltet ihr lieber zu den Fire TVs von Grundig und Xiaomi greifen. Diese bieten in dieser Hinsicht deutlich mehr als das Hisense-Modell, der TCL B615 ist mit seinem Android-Betriebssystem allerdings auch nicht schlecht ausgestattet.
Nokia 4K-TV mit QLED: Der Nokia-Fernseher hat gegenüber den anderen Modellen den Vorteil, dass er über QLED verfügt, was für bessere Farbdarstellung sorgen sollte. Wir gehen allerdings nicht davon aus, dass der Unterschied allzu groß ausfällt. Zum Input Lag fehlen uns leider die Daten, der App Support dürfte aber gut sein, da es sich um ein Android-TV handelt.
Der brandneue Telefunken-TV: Über das erst im Sommer erschienene und nicht sehr bekannte Modell von Telefunken können wir leider nicht viel sagen, da hierzu kaum Testberichte existieren. Anhand der zur Verfügung stehenden Daten würden wir allerdings nicht davon ausgehen, dass es viel mehr bietet als die Konkurrenz. Insofern besteht wenig Grund, das Risiko einzugehen.
Amazon Prime Day: Rund 190 Fernseher im Angebot