Nachdem die Ritter noch den Fraktionskrieg der Open-Beta-Phase für sich entscheiden konnten, haben die Wikinger nun die erste Runde der ersten Fraktionskriegs-Saison in der finalen Spielversion von For Honor gewinnen können.
Die erste von insgesamt fünf jeweils zweiwöchigen Runden endete am 28. Februar 2017 um 03:00 Uhr in der Nacht. Zur Deadline lagen die Wikinger auf der Weltkarte mit 24 besetzten Gebieten vorn, gefolgt von den Rittern mit 21 Gebieten. Die Samurai landeten mit nur 15 Gebieten auf dem dritten Platz, obwohl sie vergangene Woche noch vor den Toren der Ritter-Burg standen.
Kistenverteilung zum Rundenende
Je nach Abschneiden ihrer jeweiligen Fraktion erhalten Wikinger, Ritter und Samurai nun eine Belohnung für die erste Runde: Für den Sieger gibt es drei Kisten mit Ingame-Gegenständen, für den Zweitplatzierten zwei Kisten und für den Letzten eine Kiste.
Ein Fraktionswechsel von der unterlegenen zur siegreichen Fraktion bringt übrigens nichts: Wechslern gehen sämtliche Ansprüche auf eine Saisonbelohnung verloren.
Kritik am Fraktionskrieg
Nachdem es bereits zum letzten Beta-Fraktionskrieg Kritik von Seiten der Spieler am System gab, äußert sich die Community auf Reddit und im offiziellen Spielforum auch dieses Mal nicht unbedingt positiv. Einige Nutzer halten etwa die Kisten als Belohnung für zwei Wochen Spielzeit für zu gering.
Andere kritisieren die Unwichtigkeit des Hin und Hers der vergangenen Wochen, da letztlich ja nur der Zeitpunkt des Rundenendes ausschlaggebend für die Platzierung sei. Gebietswechsel der vergangenen Woche und die zeitweilige Überlegenheit der Samurai spielen so am Ende kaum eine Rolle mehr.
Es bleibt abzuwarten, ob Ubisoft hier noch einmal nachbessert.
Den jeweils aktuellen Stand der Dinge im Fraktionskrieg können Interessierte übrigens auch von außerhalb des Spiels einsehen. Eingeloggte Nutzer finden auf der offiziellen Ubisoft-Seite zu For Honor eine Übersicht der aktuell besetzten Gebiete.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.