Warum die FIFA-Reihe den VOLTA-Modus gebraucht hat

Mit VOLTA Football kommt der Straßenfußball zurück in FIFA 20 - und das war auch dringend nötig, findet Dennis.

Durch den VOLTA-Modus wird FIFA zugänglicher, abwechslungsreicher und spaßiger. Durch den VOLTA-Modus wird FIFA zugänglicher, abwechslungsreicher und spaßiger.

Mit dem portugiesischen Wort volta (dt. zurück) schickt uns EA Sports in FIFA 20 zurück in alte Street-Zeiten und kommt so einem langjährigen Wunsch der Fans nach. VOLTA Football ist dabei nicht einfach nur ein kleiner, aufgesetzter Spaß-Modus für Skiller und Gelegenheitsspieler, sondern ein vielfältiges und umfangreiches Gesamtpaket inklusive eigenem Story-Modus.

VOLTA Football
Alle Infos zum neuen Street-Modus in FIFA 20

Exakt diesen Ausflug in den Straßenfußball hat die immer mehr auf das FIFA Ultimate Team getrimmte Sport-Simulation dringend gebraucht. Frischer Wind kommt so in die eigenen Reihen, der auch Leute anspricht, die keine Fußball-Experten mit Kenntnissen bis in die Tiefen der russischen Liga sind. Leute, die eine Art Bolzplatz-Lust verspüren, den Spaß am lässigen Kick mit Freunden suchen.

Darum tut VOLTA der FIFA-Reihe so gut

Diese durch den Street-Modus verabreichte Frischzellenkur für das FIFA-Franchise mache ich vor allem an drei Punkten fest.

Eine größerer Zugang

Auf einem Event in Berlin vor wenigen Wochen konnte ich mit Entwickler Matt Prior sprechen, der unter anderem bei EA für den VOLTA-Modus mitverantwortlich ist. Ein Satz von Prior hat dabei sehr gut zusammengefasst, was auch mein Eindruck beim Anspielen war.

"A powerful tool to attract new users (dt.: Ein mächtiges Werkzeug um neue Spieler anzulocken)"

Der Satz bedeutet folgendes: Der Modus ist deutlich einfacher für Neulinge zu erlernen. Muss ich mich im normalen Fußball mit vielen Regeln auskennen, sind diese im Straßenfußball deutlich limitierter. Die Frage nach dem Abseits stellt sich hier schlichtweg nicht.

Das Regelwerk in VOLTA Football ist deutlich limitierter. Das Regelwerk in VOLTA Football ist deutlich limitierter.

Auch steht das Gameplay hier im Vergleich zu FUT oder dem Karrieremodus deutlich im Vordergrund. Sich abseits vom Charakter-Editor durch viele Menüs zu klicken, bis es endlich auf den Platz geht, ist hier nicht nötig.

Mehr Abwechslung

Seit vielen Jahren steht das 11v11 speziell mit der Online-Variante FIFA Ultimate Team und all seinen Mikrotransaktionen immer mehr im Fokus. Zwar gibt es weiterhin Ausweichmöglichkeiten wie beispielsweise den Karrieremodus, doch der erfährt schon lange seitens EA nicht mehr die Aufmerksamkeit, die sich viele Spieler (inklusive mir) wünschen.

VOLTA Football, das rein spielerisch im Gegensatz zum arcadigen FIFA Street auf dem 11v11 aufbaut, wirkt jedoch mit seinen unterschiedlichen Spielarten frisch. Ein Match mit drei Spielern pro Team auf einem kleinen Bolzplatz unterscheidet sich spürbar vom 5v5, das in einer großen Sporthalle ausgetragen wird. Auch steht es euch frei, die Banden ganz nach Belieben ein-oder auszuschalten

Endlich wieder purer Spaß

Der für mich allerdings wichtigste Punkt, der Spaß an der Sache. Bei mir hat sich die FIFA-Reihe dank FUT zu einem immer kompetitiver werdenden Spiel entwickelt. Jede Kleinigkeit musste passen, viel Management war von Nöten, um in den höheren Ligen mitzuhalten.

Startet ihr ein VOLTA-Match, erlebt ihr eine komplett konträre Stimmung im Vergleich zum "normalen" 11v11-Wettbewerb - und das trotz vorhandenem Ligen-System. Auf den Plätzen dröhnt coole Musik und der Stadionsprecher feuert in seiner Landessprache die Zuschauer an. Auf dem Platz herrscht stets Betrieb vor dem gegnerischen Tor, langweilige Defensiv-Schlachten und niedrige Ergebnisse wird es hier nur sehr selten geben.

Der Spaß steht auf den abwechslungsreichen und coole Plätzen ganz klar im Vordergrund. Der Spaß steht auf den abwechslungsreichen und coole Plätzen ganz klar im Vordergrund.

Auch rein spielerisch werden Skiller, zu denen ich leider nicht zähle, schon schnell coole Kombos auf den Platz zaubern. Wer seinem Gegner vor dem leeren Tor eins reinwürgen möchte, kann übrigens mit dem Kopf auf dem Boden den Ball ins leere Tor köpfen.

Das wird gut: Lange habe ich mich nicht mehr so auf einen Teil der FIFA-Reihe gefreut und VOLTA Football hat daran einen großen Anteil. Einen Spieler erstellen und dann nichts wie raus auf den Platz und verrückte Tore schießen, so stelle ich mir den neuen Spielspaß ab dem 27. September vor.

Wie ist eure Meinung zu VOLTA Football?

FIFA 20 - Neuer Gameplay-Trailer zu VOLTA Football veröffentlicht Video starten 1:56 FIFA 20 - Neuer Gameplay-Trailer zu VOLTA Football veröffentlicht

zu den Kommentaren (13)

Kommentare(7)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.