Ihr schaut gerne Dragon Ball, aber seid in Mathe echt schlecht? Dann gibt es jetzt einen TikTok-Kanal, der genau das ändern möchte und erklärt schwierige Matheformeln und Rechnungen anhand von Attacken aus Dragon Ball wie Piccolos Höllenspirale.
Mit Dragon Ball endlich Mathe lernen
So oder so ähnlich hat sich das der TikTok-Kanal "smartmathe" gedacht, der mit regelmäßigen Clips komplexe Mathe-Formeln erklärt indem er dafür Dragon Ball nutzt. In einer dieser Aufgaben zeigt er zum Beispiel mit Piccolos Höllenspirale wie die Integral-Rechnung funktioniert.
Link zum TikTok-Inhalt
Beliebter Kampf aus den ersten Folgen: Im rund zweiminütigen Clip wird dies anhand einer der bekannten Szenen aus Dragon Ball Z durchgeführt; nämlich dem Kampf zwischen Radditz und dem Duo aus Son Goku und Piccolo. Radditz konnte hier nur besiegt werden, indem er von seinem kleinen Bruder Goku festgehalten wird, während Piccolo beide mit der Teufelsspirale genannten Attacke durchsiebt.
Anhand der gestellten Mathe-Aufgabe lässt sich im Zuge dieses Angriffs offensichtlich sehr anschaulich darstellen, wie die Integral-Rechnung funktioniert. Denn nur mit dieser lässt sich herausfinden, ob Piccolos Teufelsspirale auch rechtzeitig "ankommt", um Radditz zu besiegen.
Noch mehr Dragon Ball-Mathe
Piccolos Höllenspirale ist nur eins von mehreren Beispielen, die ihr auf dem Kanal finden könnt. In einem anderen wird die quadratische Gleichung mit dem Sammeln der Kraft für die Genkidama erklärt:
Link zum TikTok-Inhalt
Voller Lob durch die Community: Die Videos von smartmathe zu "Mathematik mit Dragon Ball" finden großen Anklang, wie sich in den Kommentaren unterhalb des TikTok-Videos zeigt. "Das ist gerade mein Mathethema, ich bin 100% ehrlich wenn ich sage, dass ich hier mehr verstanden hab als in 6 Wochen Unterricht" vom User "Con" ist da nur eine der vielen Lobeshymnen, die sich hier finden.
Welche Animeszenen oder ganze Serien hatten bei euch einen schulischen Lerneffekt?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.