Zum ersten Mal hat das Entwicklerstudio Obsidian (Fallout: New Vegas) das Sci-Fi-Action-Rollenspiel Backspace vorgestellt, das seit 2011 auf Eis liegt. Der Titel nutzt das Grafik-Grundgerüst und auch einige der Gameplay-Mechaniken des Rollenspiels The Elder Scrolls 5: Skyrim von Bethesda, mit denen Obsidian gemeinsam an Backspace arbeitete.
Das Spiel war als Action-Rollenspiel für Einzelspieler konzipiert und spielt in einer Science-Fiction-Welt, die mit Zeitreise-Elementen angereichert ist. Das Kampfsystem orientiert sich dabei an dem von Skyrim, sollte sich aber etwas schneller spielen, da auch Schusswaffen und keine Block-Funktion geplant war. Die Entwickler selbst beschreiben den Titel was Gameplay und Setting betrifft als eine Mischung aus Mass Effect, Borderlands und System Shock 2.
Backspace sollte keine offene Spielwelt bieten, aber dem Spieler erlauben, zwischen mehreren Planeten und einer großen Raumstation zu reisen. Diese vergleichen die Macher mit der Citadel aus Mass Effect oder Babylon 5. »Die Station ist riesig und unterteilt in verschiedene Forschungsgebiete, die uns mehrere Möglichkeiten wie Überwucherung durch Pflanzen, High-Tech-Katastrophen und wissenschaftliche Mutationen als Themen ermöglicht hätte«, erzählt Studiochef Feargus Urquhart von Obsidian.
Angesiedelt ist das Spiel in einer fernen Zukunft, in der die Menschheit weit entfernte Teile der Galaxie kolonisiert hat. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines kybernetisch aufgerüsteten Wissenschaftlers mit einem Cyborg-Arm, der gerade auf einer Forschungsstation arbeitet, als diese von Aliens angegriffen wird.
Zu Beginn sollte der Spieler aus mehreren Hintergründen für seinen Charakter wählen, der sich wiederum auf die Reaktion der NPCs auf die Figur auswirken kann. Durch das Benutzen von Fähigkeiten verbessert der Held wie in Skyrim sein Können und steigt durch das Lösen von Rätseln, Absolvieren von Quests und Ausschalten von Gegnern im Level auf.
Neben Nahkampfwaffen wie Äxten, Katanas und Kettensägen sollten auch Schusswaffen und Spezialfähigkeiten wie Unsichtbarkeit und Psi-Kräfte (ähnlich dem Magie-System von Skyrim) zum Einsatz kommen. Auch der Cyborg-Arm des Helden sollte sich zu diversen Waffen auf- und umrüsten lassen. Auch das System aus Skyrim für einhändige bzw. zweihändige Waffen/Magie sollte bei Backspace Verwendung finden.
Als Unterstützung können Geschütztürme, Minen und ähnliches platziert und künstliche Intelligenzen in entsprechende Gehirn-Slots des Hauptcharakters eingespeist werden. Die KIs erscheinen dann als Begleiter auf dem HUD und geben Boni oder auch Hinweise in Dialogen und sollen eine individuelle Persönlichkeit besitzen.
»Backspace wurde aufgeschoben«, erklärt Feargus Urquhart. »Wir haben das das Projekt nie freigegeben, aber auch nicht gestrichen. Einige großartige Leute haben eine Weile an der Idee zu Backspace gearbeitet, bevor wir sie für andere Aufgaben abgezogen haben«.
Urquhart schloss nicht aus, dasss man Backspace in Zukunft wieder aufgreifen und weiterentwickeln würde.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.