Wir alle haben Angst. Zu jeder Zeit, in jeder Situation, während jedes Atemzuges. Dies kommt nicht von ungefähr, zählt Angst (lat: angustia =Enge) doch zu den primären Emotionen. Sie schützt uns vor Gefahr und dient der Selbsterhaltung. Rein biologisch betrachtet handelt es sich bei Angst um einen Stresszustand, der von vielen Faktoren ausgelöst werden kann. Bedrohliche oder unerwartete Situationen lösen bei uns ebenso Angst aus wie Erinnerungen, enge Räume oder Höhe. Die Entscheidung darüber, ob wir Angst empfinden oder nicht, wird von zwei kleinen Nervenknoten, den so genannten Mandelkernen getroffen. Diese im limbischen System des Zwischenhirns beheimateten Knoten überprüfen jeden Sinneseindruck auf potenzielle Gefahren. Wird eine Situation nun als gefährlich eingestuft, schaltet der Körper mit Hilfe einer Nervenstruktur im Zwischenhirn (Aufsteigendes Retikuläres Aktivierungssystem) auf Alarmstufe Rot, und die körpereigene Mobilmachung beginnt.
Angst machen ist schwer!
Wird eine Angstreaktion hervorgerufen, schaltet der Körper in den Overdrive-Modus, der dazu dient, die für einen Kampf oder eine Flucht notwendige Energie bereitzustellen. Die Aufmerksamkeit wird erhöht, gleichzeitig fokussiert die Wahrnehmung auf die Quelle der Angst. Die Pupillen weiten sich, das Gehör wird empfindlicher. Herzklopfen, flache Atmung, Schwitzen und Zittern gehören ebenfalls zur typischen Angstreaktion.
Jeder Fan von Horror-Videospielen wird die eben aufgeführten Charakteristika einer Angstreaktion schon während des Spielens erlebt haben. Etwa dann, wenn die berühmten Resident Evil-Hunde durch die Scheibe brechen oder die bizarren Geräusche und Kreaturen der Silent Hill-Serie des Spielers Nerven strapazieren. Horror-Spiele haben, was das Wecken von Emotionen beim Spieler angeht, eine Ausnahmestellung inne. Im Gegensatz zu anderen Genres, die Emotionen anhand ihrer Spielmechanik auslösen können (zum Beispiel Jump & Runs oder Prügelspiele), ist das Survival-Horror-Genre eher kontextgetrieben. Die im Grunde simple Spielmechanik ist nicht stark oder befriedigend genug, um die gewünschte Emotion (in diesem Falle Angst oder Anspannung) aufzubauen, also müssen andere Stilmittel und Mechanismen gefunden werden, um den Spielern den Angstschweiß auf die Stirn zu treiben.
Hollywood
Das auf PC und Videospielkonsolen sehr populäre Survival-Horror-Genre lässt sich, fast analog zu modernen Horrorfilmen, in zwei Grundströmungen unterteilen, den Hollywood-Stil und den Japan-Stil, die vornehmlich von zwei Serien repräsentiert werden: Resident Evil (Hollywood) und Silent Hill (Japan).
Resident Evil wandelt vom Setting bis zur Musik und der Angsterzeugung ganz klar auf den Pfaden Hollywoods. Der Horror wird durch die explizite Darstellung der fauligen Zombiekörper sowie klassischen Schockszenen wie den eingangs erwähnten, durch die Fensterscheiben berstenden Hunden verursacht. Die Angst vor dem Unbekannten spielt ebenfalls eine große Rolle, da (aufgrund der fixen Kamera-Perspektiven der ersten Teile) Gegner oftmals zu hören, aber nicht zu sehen sind. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die limitierte Munition – jeder Schuss will gut überlegt sein; die Angst plötzlich ohne Patronen dazustehen, ist allgegenwärtig. Die Helden der Resident Evil-Serie sind klassische Actionfilm-Stereotypen, denen eine gewisse Oberflächlichkeit in Bezug auf Charakterzeichnung und emotionale Tiefe nicht abzusprechen ist.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.