Mit seinem gestrigen Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass das Streaming von Filmen und Serien auf illegalen Plattformen wie kinox.to rechtswidrig ist. Nachdem wir euch gestern von der Entscheidung des Gerichtshofs berichteten, schwirrten jedoch noch einige Unklarheiten durch den Raum - zum Beispiel, welche Folgen Nutzern nach dem Urteil nun drohen, die sich illegale Inhalte auf YouTube ansehen.
Aber begehen wir überhaupt eine Urheberrechtsverletzung, wenn wir uns einen Film oder eine Serie auf YouTube anschauen? Medienanwalt Christian Solmecke verneint diese Frage in seinem Video, das er gestern zum Urteil des EuGH hochgeladen hat. Die Plattform YouTube sei für uns Nutzer nicht rechtswidrig, weil wir gar nicht genau erkennen können, ob es sich bei dem Video um einen illegalen Inhalt handelt oder nicht.
In seinem Video beantwortet Solmecke in klaren, einfachen Worten außerdem noch weitere Fragen, unter anderem ob Bundesliga-Streams nach wie vor eine rechtliche Grauzone sind und wann genau ein Bundesliga-Stream aus einer illegalen Quelle stammt. Hier könnt ihr euch das Erklärungsvideo ansehen.
Link zum YouTube-Inhalt
Weitere Infos zum Urteil des EuGH findet ihr im offiziellen Pressetext.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.